logo caritas

Nach der Pandemiepause im Jahr 2020 konnte in der Karwoche der ökumenische Kreuzweg der Arbeit wieder durchgeführt werden. Evangelische und katholische Christen beten diesen Kreuzweg alle zwei Jahre auf Schweinfurts Straßen.

Italien, Österreich, Thüringen, Schmerlenbach: Das KAB-Bildungswerk bietet vielfältige Ferienfreizeiten und Wochenendveranstaltungen für Familien an.

Fastenessen für die Dillinger Franziskanerinnen in Indien

Pandemiebedingt konnte auch dieses Jahr wieder kein gemeinsames Essen angeboten werden, sondern nur zum Mitnehmen.

Insgesamt 12 engagierte Menschen trafen sich zum Auftakt von "Karibu Tanzania - Willkommen in Tansania" im Rahmen der internationalen Partnerschaft von KAB in der Region Unterfranken und VUWAWA in der Region Mbinga / Tansania. Das Austauschprojekt umfasst mehrere Vorbereitungstage eine gemeinsame Reise nach Tansania und die Nachbereitung in Deutschland.

Wir als KAB´ler:innen stehen in Solidarität zu den Menschen in der Ukraine.

Der KAB Stadt- und Kreisverband Schweinfurt feierte am Samstag, 19. März in St. Josef in Schweinfurt – Oberndorf das Fest des heiligen Josefs.

Bei der KAB Hausen werden wieder Osterkerzen verziert. Ab dem 21. März 2022 können sie in der Filiale der Landbäckerei Weber in Hausen gekauft werden.

Sehr gut besucht war am Weltfrauentag 2022 der Kinoabend des KAB-Bildungswerks in Kooperation mit dem SPD-Kreisverband Haßberge zum Internationalen Weltfrauentag. Im Capitol-Theater in Zeil waren alle nach den geltenden Coronavorschriften verfügbaren Plätze besetzt.

Wie können Arbeitnehmer:innen fit gemacht werden für die Herausforderungen von „New Work“? Dazu trafen sich Vertreter:innen von Gewerkschaften, KAB, Arbeitgeberverbänden und Politiker:innen zu einem digitalen Fachgespräch am 10. März. Eingeladen hatte Prof. Rainer Hofmann von der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Ziel war es, in einer „konzertierten Aktion“ der Beteiligten betriebliche Weiterbildung nach vorne zu bringen.

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung hat bei einem Gespräch mit Bundesratspräsident Bodo Ramelow darauf aufmerksam gemacht, dass der arbeitsfreie Sonntag auch in Zukunft geschützt werden muss. Aufgrund der Corona-Pandemie fand das Gespräch von Ramelow und den rund 40 KAB-Vertreterinnen und Vertretern vor der Thüringischen Staatskanzlei in Erfurt unter freiem Himmel statt. An dem Gespräch nahmen auch vier Verantwortliche aus dem KAB-Diözesanverband Würzburg teil. Im Beisein von Bundesratspräsident Ramelow wurde vor der Thüringischen Staatskanzlei die 50 Quadratmeter große Sonntags-Picknickdecke aus dem KAB-Diözesanverband Würzburg ausgebreitet. Die Picknickdecke wurde während des Aktionsjahres 1.700 Jahre arbeitsfreier Sonntag von Ehrenamtlichen in der KAB als Sinnbild für den freien Sonntag gestaltet.

KAB-Bundespräses Stefan-B. Eirich hat auf der Homepage der KAB Deutschlands ein Friedensgebet aus Anlass des Krieges gegen die Ukraine veröffentlicht. 

Die KAB in der Diözese Würzburg unterstützt die "Frankfurter Erklärung: Für eine synodale Kirche". Die Mitglieder der KAB-Diözesanleitung beschlossen bei ihrer Sitzung am 19.02.22 einstimmig, dass sich der KAB-Diözesanverband Würzburg e.V. hinter die Online-Petition auf der Homepage www.change.org stellt. 

­