logo caritas

Schon beim Familienwochenende 2021 hatten sich die Familien mit dem Thema „Umwelt- und Klimaschutz“ auseinandergesetzt. Den Teilnehmern war es ein Anliegen an diesem Thema dran zu bleiben und weitere Impulse für das alltägliche Leben zu bekommen.

In dem Pfingstferien lud der KAB Stadt- und Kreisverband Schweinfurt zusammen mit dem Familienstützpunkt Schweinfurt-Oberndorf St. Josef Kinder und Eltern zur Erkundung des Naturlandbauernhofs in Schwebheim ein.

Unter dem Titel "KAB sozial & gerecht" entwickeln sich seit geraumer Zeit neue Ansätze für soziales Engagement in der KAB am Untermain. Aktuell sollen zwei Pilotprojekte gestartet werden, damit sich Engagement und Ehrenamt im Landkreis Miltenberg zeitgemäß weiter entwickeln können.

Seit Anfang des Jahres bereitet sich eine Gruppe von 12 Personen für das KAB-Austauschprojekt "Karibu Tanzania" im August 2022 vor. Mit dabei sind Frauen und Männer, Jugendliche und Rentner, Menschen aus Unterfranken und der Oberpfalz. Gemeinsam wollen sie mit den Menschen der Partnerorganisation VUWAWA in der Region Mbinga / Tansania gemeinsame Lebensthemen entwickeln. Im Mai wurde das zweite Vorbereitungswochenende in Aschaffenburg dazu durchgeführt.

Arbeit ist das halbe Leben? Karikaturen zu Mensch, Maschinen und Moneten werden von 23. Juni bis 28. Juli 2022 im Landratsamt Schweinfurt ausgestellt.

Im Mai hatte das Netzwerk Frauen der KAB und das KAB-Bildungswerk im Rahmen einer Filmmatinee zu den „Unbeugsamen“ ins Programmkino Central eingeladen.

Die KAB-Familienbildung läuft, Wochenenden und Freizeiten sind gut bebucht und die Ehrenamtlichen haben Spaß am Engagement. Im Rahmen des KAB-Familien-Café in Aschaffenburg tauschten sich die Ehrenamtlichen zur Situation von Familien aus und haben neue Ideen für die Bildungsarbeit besprochen.

Der am 2. Oktober 2021 neu gewählte Diözesanvorstand hat sich zu einem gemeinsamen Termin mit Bischof Dr. Franz Jung getroffen. An dem Gespräch nahmen Theresia Erdmann (Vorsitzende), Robert Reisert (Vorsitzender), Diakon Peter Hartlaub (Präses) und Bernhard Lutz (stellv. Leiter der Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Ordinariats) teil.

Die thüringische Kleinstadt Schmalkalden mit ihrer über 1000 jährigen Geschichte war das Ziel der Studienfahrt zu der die Ortsverbänden der KAB im Markt Werneck am 29. Mai einluden.

Als Anerkennung und Dankeschön für ihr ehrenamtliches Engagement lud die Leitung des Kreisverbandes Schweinfurt am 28. Mai die Vorstände und Verantwortlichen der Ortsverbände zu einem geselligen und kulturellen Nachmittag ein.

Auf Einladung der KAB Alzenau-Hörstein berichtete der Betriebsseelsorger der KAB am Untermain, Marcus Schuck, im Pfarrheim über den „Synodalen Weg“, den aktuellen Diskussionsprozess innerhalb der katholischen Kirche. Rund 35 Interessierte hörten zu, stellten Fragen an den Fachmann und diskutierten mit.

Bei bestem Wetter besuchten einige KAB Mitglieder den ehemaligen Truppenübungsplatz Campo Pond in Hanau. Dort leben seit 2009 mehrere Przewalski-Urwildpferde und sorgen dafür, dass die dortigen Sandmagerrasen und Wiesen kurz gehalten werden.

­