Skip to main content

Dank und Anerkennung

Im Rahmen der Sekretäre-Konferenz ehrte die KAB Angelika Kneisel für 25 Jahre im Dienst der Diözese und verabschiedete Diakon Ludwig Stauner in den Ruhestand. 

Petition Mindestlohn

Die KAB ist mit dem Vorschlag der Mindestlohnkommission nicht zufrieden. Deshalb fordern wir in einer Onlinepetition auf www.kab.de die Anhebung des Mindestlohns auf 13,69 Euro.

Ein Manifest

Die KAB am Untermain entwickelte beim Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern Ideen für den Weg aus der Corona-Krise.

Post vom Bischof

Der KAB Ortsverband Mömbris staunte nicht schlecht, als eine persönliche Dankes-Mail von Bischof Bahlmann aus Obidos/Brasilien eintraf.

Corona in Afrika

Über WhatsApp-Botschaften engagiert sich eine Projektgruppe für die Bewältigung der Corona-Pandemie im Partnerland Tansania.

Opa-Oma-Enkel-Fahrt

Fahren wir oder fahren wir nicht?“Diese Frage stellt sich für alle Reisenden in Corona-Zeiten. Die KAB Aschaffenburg hat sie mit einem eindeutigen JA beantwortet.

Grüße aus Tansania

"Mbinga, im südosten von Tansania hat aktuell keine Krisen - das Leben ist schon anspruchsvoll genug." So kann man die Nachrichten zusammenfassen, die Fr. Witney Ngahi vom Vorstand der VUWAWA-Mbinga (Partnerorganisation der KAB in der Diözese Würzburg) übermittelt.

Schule und Wirtschaft im Fokus

KAB-Webtalk mit den Bundestagsabgeordneten Hoffmann und Rützel

Das KAB-Bildungswerk setzt unter dem Motto „Corona & Zukunft“ seinen Webtalk aus dem Frühjahr zur aktuellen Situation fort. Zum Auftakt waren die beiden lokalen Bundestagsabgeordneten Alexander Hoffmann (CSU) und Bernd Rützel (SPD) mit dabei,

Scherben bringen Glück?!

Im Anschluss an die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz trafen sich die Frauen der Aktion Maria 2.0 aus ganz Deutschland in Fulda. Das Motto lautete: "Exodus - wir befreien uns!". Unter den rund 100 Frauen war auch eine Gruppe der Maria 2.0-Bewegung der Diözese Würzburg in Fulda dabei.

KAB im Kanzleramt

„Digitalisierung muss den Menschen dienen“, dass fordert die Diözesanvorsitzende der KAB in der Diözese Würzburg, Hiltrud Altenhöfer. Um diese Botschaft auch an die handelnden politischen Akteure zu adressieren, reiste der KAB-Diözesanvorstand aus Würzburg mit einer Delegation zu politischen Gesprächen nach Berlin. Unter den Mitgliedern der Delegation war auch der Bundesvorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, Andreas Luttmer-Bensmann. Gesprächspartner im Bundeskanzleramt und Bundestag waren die Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär (CSU), die Vorsitzende der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" Antje Lezius (CDU) und Bundestagsabgeordneter Bernd Rützel (SPD), Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales.

Engagement für die Eine Welt

Wir sind Partner in der Einen Welt!

Seit mehr als 20 Jahren entwickeln wir gemeinsame Perspektiven auf die Eine Welt, wir erweitern unseren Horizont in wechselseitigen Austauschprojekten und setzen Initiativen für gerechte Teilhabe um. Hier kannst Du Dich engagieren und bist über die aktuellen Vorhaben informiert: 

Zeitansage zu Gesundheitsschutz und Bildungschancen

KAB-Initiative fordert mehr Beteiligung von Schülern, Eltern und Lehrkräften

Mit Blick auf die ständig notwendige Überprüfung der Schulsituation in der Pandemie-Bekämpfung fordert die KAB-Initiative sozial & gerecht gleichermaßen die Gesundheit zu schützen und die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler zu waren. In ihrer als "Zeitansage" notierten Zusammenschau fordert die Initiative, dass Schüler, Eltern und Lehrkräfte wesentlich aktiver in die Entwicklung und Nachsteuerung der schulbezogenen Maßnahmen integriert werden müssen. 

Equal Pay Day

Am 10. März 2021 ist Equal Pay Day. Dieser Tag markiert symbolisch den Entgeltunterschied zwischen Mann und Frau, der aktuell bei 19 % liegt.

1.700 Jahre freier Sonntag!

Am 3. März 321 n. Chr. machte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag per Edikt zum wöchentlichen Ruhetag.  Die KAB und die Allianz für den freien Sonntag fordern auch weiter einen konsequenten Sonntagsschutz.

Thesenanschlag durch Maria 2.0

Frauen aus der Katholischen Arbeitnehmerbewegung sind Bündnispartnerinnen bei Maria 2.0. Dieses Bündnis besteht in Würzburg aus Katholischer Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Katholischem Deutschen Frauenbund (KDF), Katholischer Hochschulgemeinde (khg) und derPfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG).

Post vom Bürgermeister

In den nächsten Wochen wird eine Zufallsauswahl von Bürgerinnen und Bürgern persönlich von ihrem Bürgermeister angeschrieben und zur Beteiligung an der Open-Sozial eingeladen.

KAB Bayern gegen Sonntagsöffnungen

Mit einem Offenen Brief hat sich der Landesvorstand der KAB in Bayern an Vertreter der Bayerischen Staatsregierung gewandt. Neben Ministerpräsident Markus Söder erhalten das Schreiben auch die zuständigen Staatsminister Aiwanger und Staatsministerin Trautner sowie die Fraktionsvorsitzenden der demokratischen Parteien.

We love you very much!

Wir lieben euch sehr! - Ostergrüße von unserem Partnerverband VUWAWA in der Diözese Mbinga / Tansania:

Verschwörungstheorien für Fortgeschrittene

"Wir werden alle gesteuert." "Corona ist eine Erfindung, um die Gesellschaft unter Kontrolle zu bekommen." "Die Mächtigen saugen uns und kleine Kinder aus."... aufgrund der aktuellen Konjunktur von Verschwörungserzählunge hat die KAB-Initiative sozial & gerecht ein Interview mit Martin Stammler vom Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde der katholischen Kirche in Bayern geführt.

Maria 2.0 - Einsatz für eine gleichberechtigte, gerechte, offene und menschliche Kirche!

Die Ortsgruppe Maria 2.0 Würzburg (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Katholischer Deutscher Frauenbund, Katholische Hochschulgemeinde, Pfadfinderinnenschaft St. Georg) hat einen „Offenen Brief über dringend notwendige Veränderungen in der römisch-katholischen Kirche an den Bischof von Würzburg“ verfasst. Der Tag der Diakonin war für uns Anlass, ganz konkret unsere Forderungen an unsere Kirche zu formulieren und an Bischof Jung zu übergeben.

Doppelter Aufschlag

Aktuell haben sich zwei Initiativen in der Partnerschaft von KAB-Würzburg und VUWAWA-Mbinga auf den Weg gemacht: Ein Austauschprojekt und Qualifizierungsprojekt.

Bundesversammlung wählt Eirich und Reisert

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) hat auf der Bundesdelegiertenversammlung vom 18. Juni bis 20. Juni 2021 einen neuen Bundesvorstand gewählt. Neue Vorsitzende der KAB Deutschlands ist Beate Schwittay aus Köln. Die Theologin und frühere Bundesgeschäftsführerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes wird den katholischen Sozialverband gemeinsam mit dem Bundesvorsitzenden Andreas Luttmer-Bensmann (Diözesanverband Osnabrück) und Bundespräses Stefan B. Eirich (Diözesanverband Würzburg) führen, die beide in ihren Ämtern bestätigt wurden. Robert Reisert aus dem KAB-Ortsverband Hörstein (Landkreis Aschaffenburg) wurde in den Aufsichtsrat der KAB Deutschlands gewählt. Aufgrund der Corona-Pandemie fand erstmals in der Geschichte der KAB Deutschlands eine Bundesdelegiertenversammlung digital statt.

Statements zum Sonntagsschutz

Politikerinnen und Politiker haben sich an unserer Aktion #ohnesonntagfehltunswas beteiligt. Wir haben sie um ein Statement zum Schutz des arbeitsfreien Sonntags gebeten.

KAB stellt kritische Fragen

Es ist schon traditionell geworden: Im Vorfeld der Bundestagswahl lädt der Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Würzburger Direktkandidaten zur Diskussion ein. Am 6. Juli konfrontierten Bildungsreferentin Sabine Schiedermair und Würzburgs KAB-Vorsitzender Thomas Wülk die Kandidierenden von CSU, FDP, SPD, Grünen und Linken mit kritischen Fragen. Zwischen den einzelnen Themenblöcken wurde abgestimmt. Mit teils überraschenden Ergebnissen.

Hans-Böckler-Medaille für Rudi Großmann

Für sein Engagement für mehr Mitbestimmung verlieh Bayerns stellvertretende DGB-Chefin Verena Di Pasquale dem IG Metall-Aktiven Rudi Großmann die höchste gewerkschaftliche Auszeichnung: die Hans-Böckler-Medaille. Der heute 67-Jährige habe sein Arbeitsleben über bis heute "Entschlossenheit, Ausdauer und Mut beim Einsatz für die Kolleginnen und Kollegen gezeigt". 

Aktive in der Familienbildung für Erhalt von Familienbildungshäusern

Rund 60 Aktive aus der Familienarbeit der Diözese Würzburg haben am Kiliani-Familiensonntag gegen die Abgabe der Trägerschaft unddamit verbundene Schließung von vier Bildungshäusern der Diözese Würzburg Flagge gezeigt. Auf Schildern standen die Aufschriften „Familie braucht Heimat“ und „Kirche braucht Zukunft“. Nach dem Gottesdienst im Würzburger Kiliansdom kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Kiliansplatz mit Bischof Dr. Franz Jung ins Gespräch.

Ende einer Ära

Nach 31 Jahren kandidierte Dieter Wagner (KAB Diözesanverband Würzburg)  nicht mehr als Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA). Seine Nachfolgerin ist Angelika Görmiller (KAB Diözesanverband Passau). Wir danken Dieter Wagner für sein großes Engagement für die Soziale Selbstverwaltung und wünschen Angelika Görmiller stets eine glückliche Hand.

Bayerische Spitzenkandidaten beziehen Stellung

Bei dieser Bundestagswahl ist vieles anders: nicht nur, dass Angela Merkel nicht noch einmal kandidiert. Es haben auch erstmals zwei – manche sprechen sogar von drei – Bewerber/-innen realistische Chancen, das Kanzleramt zu übernehmen. Das macht diese Auseinandersetzung so interessant und spannend. Aufgrund der weiterhin bestehenden Pandemiebedingungen sind außerdem Podiumsdiskussionen, wie in all den anderen Jahren, im Vorfeld der Wahl nicht möglich gewesen.

Sonntag muss Sonntag bleiben - auch in Aschaffenburg

Am 25. Juli fand die vom Bundesverband angeregte Picknickdecken-Aktion anlässlich 1700 Jahre Sonntagsschutz #ohnesonntagfehltunswas auch am Untermain ihren vorläufigen Abschluss. Mit einer öffentlichen Präsentation, einer Andacht und einem geselligen Sonntagskaffee wurd der arbeitsfreie Sonntag und das Engagement von vielen Menschen in der KAB gewürdigt.

Sommer-Sozial - das Gewinnspiel zur Open-Sozial

Im Landkreis Miltenberg gibt es viele soziale Projekte und Initiativen. Mit dem Sommer-Sozial-Rätsel sind kundige Bürgerinnen und Bürger herausgefordert anhand von Bildern und Beschreibungen die Heimat-Ortschaft der dargestellten Projekte zu erraten. Jede Ferienwoche gibt es dienstags und freitags eine entsprechende Rätselfrage auf der Homepage oder auf Facebook.

Kreisverband Aschaffenburg wählt neue Leitung

Aller guten Dinge sind drei… So könnte man das Motto des Kreisverbandstags der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Aschaffenburg bezeichnen, da dieser erst beim 3. Anlauf stattfinden konnte (der Ersttermin im Juni 2020 und der Zweittermin im November 2020 mussten Corona-bedingt abgesagt werden). Umso erfreulicher verlief die Zusammenkunft der 43 anwesenden Delegierten der Ortsverbände aus Stadt und Kreis, denn außer Arbeitseifer brachten diese auch ihre Begeisterung darüber mit, einander wieder einmal treffen zu können. Lebendiges Verbandsleben hängt schließlich von persönlicher Begegnung ab, die auch durch noch so professionell durchgeführte digitale Formate nicht ersetzt werden kann.

Bundestagskandidaten im Gespräch

Interviews der KAB mit Kandidat:innen zur Bundestagswahl als Podcast.

Einen ganz neuen Weg gehen der Kreis- und der Stadtverband Schweinfurt der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, im Vorfeld der Bundestagswahl die Direktkandidaten und die Direktkandidatin der im Bundestag vertretenen Parteien aus unserer Region und ihre Überzeugungen kennen zu lernen. Mit Radio PRIMATON als Kooperationspartner wurden mit den Kandidaten und der Kandidatin aus dem Wahlkreis Schweinfurt/Kitzingen längere Interviews geführt.

Direktkandidaten im Interview

KAB-Aschaffenburg thematisiert soziale Fragen im Livestream:

In drei Tandem-Interviews forderten Ehrenamtliche die Direktkandidaten von FDP & SPD, von FW & Grüne sowie von CSU & Linke heraus, sich zu ausgewählten Themen zu äußern. Die Veranstaltungen von jeweils 60 Minuten wurden live aus dem Martinushaus ins Internet gestreamt und sind auch jetzt noch auf Facebookund Youtubezu finden.

„Wir bleiben laut“

Wir bleiben laut“

Frauendemo zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda

Rund 120 Frauen und Männer waren zur bundesweiten Aktion nach Fulda gekommen. Auch die Diözese Würzburg war als Bündnis Maria 2.0 mit Frauen aus der KAB und KDFB dabei. Gemeinsam zogen alle TeilnehmerInnen mit Trillerpfeifen, dem Maria 2.0-Song„Wir sind zusammen stark“ und dem Aktionsruf „statt still und statt angenehm, seid laut und seid unbequem“ vom Bahnhof bis zum Dom in Fulda.

Oma-Opa-Enkel-Fahrt begeistert nicht nur Kinder

Und wieder war es am letzten Donnerstag der bayerischen Schulferien soweit: Zeit für die Oma-Opa-Enkelfahrt der KAB! Sie brachte 34 gut gelaunte Fahrgäste am 9. September zunächst in die Papiermühle Homburg/Triefenstein. Papiermüller Follmer sowie zwei Mitarbeiterinnen führten durch die Mühle. Wer hätte gewusst, dass es früher nicht Holz gewesen ist, sondern alte Lumpen, die als Grundstoff für die Papierherstellung dienten?

KAB stellt sich für die Zukunft auf

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung in der Diözese Würzburg hat bei ihrem Diözesantag am 02.10.2021 einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende sind Theresia Erdmann (Aschaffenburg) und Robert Reisert (Hörstein). Diakon Peter Hartlaub (Schnackenwerth) wurde als KAB-Diözesanpräses wiedergewählt. Hiltrud Altenhöfer (Hausen) und Harald Mantel (Schweinfurt) schieden auf eigenen Wunsch aus ihren Ämtern als Diözesanvorsitzende aus, bleiben der Diözesanleitung jedoch auch in Zukunft weiter als stellvertretende Vorsitzende erhalten. Diakon Peter Hartlaub dankte Hiltrud Altenhöfer und Harald Mantel für ihr langjähriges Engagement.

Geht doch!

"Open-Sozial" bringt Bürgerinnen und Bürger in den Dialog -

Auf Einladung der KAB-Initiative „sozial & gerecht“ kamen insgesamt 90 Menschen im Bürgerzentrum Elsenfeld (Landkreis Miltenberg) zusammen, die sich für ein besseres Zusammenleben am Untermain einsetzen. Ausgerufen wurde die „Open-Sozial“ als eine "Plattform für soziales Engagement im Landkreis Miltenberg".

Arnold Seipel feiert 85. Geburtstag

Anlässlich der Vollendung seines 85. Lebensjahres besuchten die beiden Vorsitzenden des KAB-Diözesanverbandes Würzburg, Robert Reisert (Hörstein) und Theresia Erdmann (Obernau) den früheren KAB-Diözesanpräses Arnold Seipel (Veitshöchheim). Seipel war von 1974 bis 1992 Diözesanpräses. 

Danke! - Internationaler Tag des Ehrenamtes

Der 5. Dezember ist von den Vereinten Nationen zum "Internationalen Tag des Ehrenamtes" (Volunteer Day) erklärt worden. Es ist auf jeden Fall ein Anlass sich weltweit bei allen Menschen guten Willens zu bedanken, die sich für ein besseres Zusammenleben einsetzen. In der KAB und darüber hinaus engagieren sich viele Menschen von der Nachbarschaftshilfe bis zur Einen Welt. Wir sagen: DANKE

Ist das jetzt der Klimawandel in Tansania?

Beaking News aus Tansania: Seit Wochen bereiten die Frauen und Männer in Tansania ihre Felder für die Regenzeit vor. Seit Wochen warten sie in drückender Hitze auf den Regen. Nichts kommt. Martina Ngahy von der VUWAWA Mbinga berichtet von einer schwierigen Situation mit großen Risiken. Corona spielt dagegen in Tansania kaum eine Rolle.

Trotz alledem - und noch viel mehr!

Im Jahr 2021 haben sich Bürgerinnen und Bürger auch in der KAB für ein besseres Zusammenleben eingesetzt. In Nachbarschaftshilfen der Ortsverbände, mit spirituellen Impulsen, kreativen Togo-Festen und bei vielen anderen Gelegenheiten. Auch im Rahmen der Gremien vom Orts- und Kreisverband, dem Diözesantag und den Delegationen auf dem Bundesverbandstag. In Veranstaltungen, Projekten  und Aktionen von der Picknickdecke zum Sonntagsschutz über Maßnahmen  der Familienbildung bis zum Experiment der "Open-Sozial" als eine neue "Plattform für soziales Engagement im Landkreis Miltenberg".