Bischof Dr. Franz Jung mit KAB und Betriebsseelsorge zu Besuch im Industrie Center Obernburg
Die KAB macht deutlich: es gibt gewichtige Gründe zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns.
Im Rahmen der Sekretäre-Konferenz ehrte die KAB Angelika Kneisel für 25 Jahre im Dienst der Diözese und verabschiedete Diakon Ludwig Stauner in den Ruhestand.
Die KAB ist mit dem Vorschlag der Mindestlohnkommission nicht zufrieden. Deshalb fordern wir in einer Onlinepetition auf www.kab.de die Anhebung des Mindestlohns auf 13,69 Euro.
Die KAB am Untermain entwickelte beim Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern Ideen für den Weg aus der Corona-Krise.
Der KAB Ortsverband Mömbris staunte nicht schlecht, als eine persönliche Dankes-Mail von Bischof Bahlmann aus Obidos/Brasilien eintraf.
Über WhatsApp-Botschaften engagiert sich eine Projektgruppe für die Bewältigung der Corona-Pandemie im Partnerland Tansania.
„Fahren wir oder fahren wir nicht?“Diese Frage stellt sich für alle Reisenden in Corona-Zeiten. Die KAB Aschaffenburg hat sie mit einem eindeutigen JA beantwortet.
"Mbinga, im südosten von Tansania hat aktuell keine Krisen - das Leben ist schon anspruchsvoll genug." So kann man die Nachrichten zusammenfassen, die Fr. Witney Ngahi vom Vorstand der VUWAWA-Mbinga (Partnerorganisation der KAB in der Diözese Würzburg) übermittelt.
Das Sorgen- und Infotelefon von KAB und Betriebsseelsorge ist weiter erreichbar.
KAB-Webtalk mit den Bundestagsabgeordneten Hoffmann und Rützel
Das KAB-Bildungswerk setzt unter dem Motto „Corona & Zukunft“ seinen Webtalk aus dem Frühjahr zur aktuellen Situation fort. Zum Auftakt waren die beiden lokalen Bundestagsabgeordneten Alexander Hoffmann (CSU) und Bernd Rützel (SPD) mit dabei,
Im Anschluss an die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz trafen sich die Frauen der Aktion Maria 2.0 aus ganz Deutschland in Fulda. Das Motto lautete: "Exodus - wir befreien uns!". Unter den rund 100 Frauen war auch eine Gruppe der Maria 2.0-Bewegung der Diözese Würzburg in Fulda dabei.
„Digitalisierung muss den Menschen dienen“, dass fordert die Diözesanvorsitzende der KAB in der Diözese Würzburg, Hiltrud Altenhöfer. Um diese Botschaft auch an die handelnden politischen Akteure zu adressieren, reiste der KAB-Diözesanvorstand aus Würzburg mit einer Delegation zu politischen Gesprächen nach Berlin. Unter den Mitgliedern der Delegation war auch der Bundesvorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, Andreas Luttmer-Bensmann. Gesprächspartner im Bundeskanzleramt und Bundestag waren die Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär (CSU), die Vorsitzende der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" Antje Lezius (CDU) und Bundestagsabgeordneter Bernd Rützel (SPD), Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales.
Wir sind Partner in der Einen Welt!
Seit mehr als 20 Jahren entwickeln wir gemeinsame Perspektiven auf die Eine Welt, wir erweitern unseren Horizont in wechselseitigen Austauschprojekten und setzen Initiativen für gerechte Teilhabe um. Hier kannst Du Dich engagieren und bist über die aktuellen Vorhaben informiert:
KAB-Initiative fordert mehr Beteiligung von Schülern, Eltern und Lehrkräften
Mit Blick auf die ständig notwendige Überprüfung der Schulsituation in der Pandemie-Bekämpfung fordert die KAB-Initiative sozial & gerecht gleichermaßen die Gesundheit zu schützen und die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler zu waren. In ihrer als "Zeitansage" notierten Zusammenschau fordert die Initiative, dass Schüler, Eltern und Lehrkräfte wesentlich aktiver in die Entwicklung und Nachsteuerung der schulbezogenen Maßnahmen integriert werden müssen.
Am 10. März 2021 ist Equal Pay Day. Dieser Tag markiert symbolisch den Entgeltunterschied zwischen Mann und Frau, der aktuell bei 19 % liegt.
Am 3. März 321 n. Chr. machte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag per Edikt zum wöchentlichen Ruhetag. Die KAB und die Allianz für den freien Sonntag fordern auch weiter einen konsequenten Sonntagsschutz.
Frauen aus der Katholischen Arbeitnehmerbewegung sind Bündnispartnerinnen bei Maria 2.0. Dieses Bündnis besteht in Würzburg aus Katholischer Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Katholischem Deutschen Frauenbund (KDF), Katholischer Hochschulgemeinde (khg) und derPfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG).
Die KAB in der Diözese Würzburg wendet sich mit einer Solidaritätserklärung an die Beschäftigten der Tagungshäuser Thüringer Hütte, St. Michael, Schmerlenbach und Benediktushöhe.
In den nächsten Wochen wird eine Zufallsauswahl von Bürgerinnen und Bürgern persönlich von ihrem Bürgermeister angeschrieben und zur Beteiligung an der Open-Sozial eingeladen.
Wir lieben euch sehr! - Ostergrüße von unserem Partnerverband VUWAWA in der Diözese Mbinga / Tansania:
"Wir werden alle gesteuert." "Corona ist eine Erfindung, um die Gesellschaft unter Kontrolle zu bekommen." "Die Mächtigen saugen uns und kleine Kinder aus."... aufgrund der aktuellen Konjunktur von Verschwörungserzählunge hat die KAB-Initiative sozial & gerecht ein Interview mit Martin Stammler vom Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde der katholischen Kirche in Bayern geführt.
Die Ortsgruppe Maria 2.0 Würzburg (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Katholischer Deutscher Frauenbund, Katholische Hochschulgemeinde, Pfadfinderinnenschaft St. Georg) hat einen „Offenen Brief über dringend notwendige Veränderungen in der römisch-katholischen Kirche an den Bischof von Würzburg“ verfasst. Der Tag der Diakonin war für uns Anlass, ganz konkret unsere Forderungen an unsere Kirche zu formulieren und an Bischof Jung zu übergeben.
Aktuell haben sich zwei Initiativen in der Partnerschaft von KAB-Würzburg und VUWAWA-Mbinga auf den Weg gemacht: Ein Austauschprojekt und Qualifizierungsprojekt.
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) hat auf der Bundesdelegiertenversammlung vom 18. Juni bis 20. Juni 2021 einen neuen Bundesvorstand gewählt. Neue Vorsitzende der KAB Deutschlands ist Beate Schwittay aus Köln. Die Theologin und frühere Bundesgeschäftsführerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes wird den katholischen Sozialverband gemeinsam mit dem Bundesvorsitzenden Andreas Luttmer-Bensmann (Diözesanverband Osnabrück) und Bundespräses Stefan B. Eirich (Diözesanverband Würzburg) führen, die beide in ihren Ämtern bestätigt wurden. Robert Reisert aus dem KAB-Ortsverband Hörstein (Landkreis Aschaffenburg) wurde in den Aufsichtsrat der KAB Deutschlands gewählt. Aufgrund der Corona-Pandemie fand erstmals in der Geschichte der KAB Deutschlands eine Bundesdelegiertenversammlung digital statt.
Politikerinnen und Politiker haben sich an unserer Aktion #ohnesonntagfehltunswas beteiligt. Wir haben sie um ein Statement zum Schutz des arbeitsfreien Sonntags gebeten.
Mit einem bundesweiten Aktionstag hat die KAB auf den Schutz des arbeitsfreien Sonntags aufmerksam gemacht.
Es ist schon traditionell geworden: Im Vorfeld der Bundestagswahl lädt der Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Würzburger Direktkandidaten zur Diskussion ein. Am 6. Juli konfrontierten Bildungsreferentin Sabine Schiedermair und Würzburgs KAB-Vorsitzender Thomas Wülk die Kandidierenden von CSU, FDP, SPD, Grünen und Linken mit kritischen Fragen. Zwischen den einzelnen Themenblöcken wurde abgestimmt. Mit teils überraschenden Ergebnissen.
Für sein Engagement für mehr Mitbestimmung verlieh Bayerns stellvertretende DGB-Chefin Verena Di Pasquale dem IG Metall-Aktiven Rudi Großmann die höchste gewerkschaftliche Auszeichnung: die Hans-Böckler-Medaille. Der heute 67-Jährige habe sein Arbeitsleben über bis heute "Entschlossenheit, Ausdauer und Mut beim Einsatz für die Kolleginnen und Kollegen gezeigt".
Rund 60 Aktive aus der Familienarbeit der Diözese Würzburg haben am Kiliani-Familiensonntag gegen die Abgabe der Trägerschaft unddamit verbundene Schließung von vier Bildungshäusern der Diözese Würzburg Flagge gezeigt. Auf Schildern standen die Aufschriften „Familie braucht Heimat“ und „Kirche braucht Zukunft“. Nach dem Gottesdienst im Würzburger Kiliansdom kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Kiliansplatz mit Bischof Dr. Franz Jung ins Gespräch.
Nach 31 Jahren kandidierte Dieter Wagner (KAB Diözesanverband Würzburg) nicht mehr als Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA). Seine Nachfolgerin ist Angelika Görmiller (KAB Diözesanverband Passau). Wir danken Dieter Wagner für sein großes Engagement für die Soziale Selbstverwaltung und wünschen Angelika Görmiller stets eine glückliche Hand.
Bei dieser Bundestagswahl ist vieles anders: nicht nur, dass Angela Merkel nicht noch einmal kandidiert. Es haben auch erstmals zwei – manche sprechen sogar von drei – Bewerber/-innen realistische Chancen, das Kanzleramt zu übernehmen. Das macht diese Auseinandersetzung so interessant und spannend. Aufgrund der weiterhin bestehenden Pandemiebedingungen sind außerdem Podiumsdiskussionen, wie in all den anderen Jahren, im Vorfeld der Wahl nicht möglich gewesen.
Am 25. Juli fand die vom Bundesverband angeregte Picknickdecken-Aktion anlässlich 1700 Jahre Sonntagsschutz #ohnesonntagfehltunswas auch am Untermain ihren vorläufigen Abschluss. Mit einer öffentlichen Präsentation, einer Andacht und einem geselligen Sonntagskaffee wurd der arbeitsfreie Sonntag und das Engagement von vielen Menschen in der KAB gewürdigt.