Ein vorweihnachtliches Geschenk erhielt der KAB-Schatzmeister Reinhard Lattin. Landrat Jens Marco Scherf und Bürgermeister Kai Hohmann überreichten ihm die Ehrenplakette des Landkreises als Dank für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement.
Das KAB-Netzwerk Frauen der Diözese ruft zur Spendenaktion für Flutopfer im Ahrtal auf.
Im noch neuen Jahr 2022 wirken die Impulse der "Open-Sozial" weiter und die Themengruppe "Digitalisierung" hat sich zur weiteren Entwicklung ihrer Vorhaben getroffen. Ziel der Gruppe ist die Weiterentwicklung der Digitalen Teilhabe von Menschen im Landkreis Miltenberg. Das Team macht sich nun in einem "Design Thinking Prozess" auf den Weg ihre Ideen auszuarbeiten. Im Zentrum dieses Ansatzes steht die Nutzerorientierung und die immer wiederkehrende Überprüfung der Ideen in möglichst echten Situationen.
Die katholische Kirche ist so vielfältig wie die Gesellschaft selbst und Heimat für jede*n. Niemand darf wegen seiner sexuellen Orientierung ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Das betrifft auch Hauptberufliche und Ehrenamtliche, die sich in der katholischen Kirche sowie in Verbänden und Organisationen aus Überzeugung und auf vielfältige Weise engagieren. Diverse Menschen müssen in der katholischen Kirche sicht- und hörbar werden. Wir stellen uns deshalb ausdrücklich gegen Homophobie und fordern eine Kultur der Diversität in der katholischen Kirche.
Zur Veröffentlichung des Gutachtens zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising erklären die Diözesanvorsitzende Hanne Möller und der Diözesanvorsitzender Hannes Kreller für den Diözesanvorstand der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB):
Am 3. März geht das Geburtstagsjahr „1.700 Jahre arbeitsfreier Sonntag“ zu ende. Zu diesem Jubiläum haben Mitglieder der KAB, aber auch Schulklassen und engagierte Bürgerinnen und Bürger im letzten Jahr rund 1.000 Stoffteile gesammelt und zu einer 50 Quadratmeter großen Picknickdecke zusammengesetzt. Die Picknickdecke zeigt, warum der arbeitsfreie Sonntag so wichtig ist. „Zeit für Familie, Glaube, Erholung und Freunde“ oder „Arbeitsfreier Sonntag = Balsam für Leib und Seele“. Dies sind nur zwei Aussagen, die auf der Picknickdecke zu finden sind.
Die KAB in der Diözese Würzburg unterstützt die "Frankfurter Erklärung: Für eine synodale Kirche". Die Mitglieder der KAB-Diözesanleitung beschlossen bei ihrer Sitzung am 19.02.22 einstimmig, dass sich der KAB-Diözesanverband Würzburg e.V. hinter die Online-Petition auf der Homepage www.change.org stellt.
KAB-Bundespräses Stefan-B. Eirich hat auf der Homepage der KAB Deutschlands ein Friedensgebet aus Anlass des Krieges gegen die Ukraine veröffentlicht.
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung hat bei einem Gespräch mit Bundesratspräsident Bodo Ramelow darauf aufmerksam gemacht, dass der arbeitsfreie Sonntag auch in Zukunft geschützt werden muss. Aufgrund der Corona-Pandemie fand das Gespräch von Ramelow und den rund 40 KAB-Vertreterinnen und Vertretern vor der Thüringischen Staatskanzlei in Erfurt unter freiem Himmel statt. An dem Gespräch nahmen auch vier Verantwortliche aus dem KAB-Diözesanverband Würzburg teil. Im Beisein von Bundesratspräsident Ramelow wurde vor der Thüringischen Staatskanzlei die 50 Quadratmeter große Sonntags-Picknickdecke aus dem KAB-Diözesanverband Würzburg ausgebreitet. Die Picknickdecke wurde während des Aktionsjahres 1.700 Jahre arbeitsfreier Sonntag von Ehrenamtlichen in der KAB als Sinnbild für den freien Sonntag gestaltet.
Wie können Arbeitnehmer:innen fit gemacht werden für die Herausforderungen von „New Work“? Dazu trafen sich Vertreter:innen von Gewerkschaften, KAB, Arbeitgeberverbänden und Politiker:innen zu einem digitalen Fachgespräch am 10. März. Eingeladen hatte Prof. Rainer Hofmann von der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Ziel war es, in einer „konzertierten Aktion“ der Beteiligten betriebliche Weiterbildung nach vorne zu bringen.
Sehr gut besucht war am Weltfrauentag 2022 der Kinoabend des KAB-Bildungswerks in Kooperation mit dem SPD-Kreisverband Haßberge zum Internationalen Weltfrauentag. Im Capitol-Theater in Zeil waren alle nach den geltenden Coronavorschriften verfügbaren Plätze besetzt.
Insgesamt 12 engagierte Menschen trafen sich zum Auftakt von "Karibu Tanzania - Willkommen in Tansania" im Rahmen der internationalen Partnerschaft von KAB in der Region Unterfranken und VUWAWA in der Region Mbinga / Tansania. Das Austauschprojekt umfasst mehrere Vorbereitungstage eine gemeinsame Reise nach Tansania und die Nachbereitung in Deutschland.
Italien, Österreich, Thüringen, Schmerlenbach: Das KAB-Bildungswerk bietet vielfältige Ferienfreizeiten und Wochenendveranstaltungen für Familien an.
Vom 25.05. bis 29.05.22 findet der diesjährige Katholikentag in Stuttgart statt. Wir laden Sie herzlich ein! Besuchen Sie unsere Veranstaltungen oder unseren Stand auf der Meile der Verbände am Joseph-von-Egle-Weg.
Wie geht es den Vereinen, Verbänden und Initiativen? Wie wird sich unser öffentliches Leben von der Pandemie erholen? Was treibt die ehrenamtlich engagierten Mitglieder um, die sich im Vorstand oder als Abteilungsleiterin, Übungsleiter, Gruppenleiterin oder vielleicht auch einfach in einem Projekt engagieren? Hier geht es zur Umfrage von MainVerein - das Projekt zur Unterstützung von Vereinen, Verbänden und Initiativen im Landkreis Miltenberg.
Am Tag der Pflegenden gingen in Kleinwallstadt wie in vielen anderen Orten Pflegekräfte auf die Straße. Lautstark machten sie auf die sich immer weiter verschlechternden Arbeitsbedingungen aufmerksam. "Inzwischen wissen alle, wie überlastet die Beschäftigten in der Pflege sind. In der Politik wird das wortreich beklagt und Solidarität bekundet, doch die nötigen Konsequenzen werden nicht gezogen", kritisierte die Personalratsvorsitzende der Rohe'schen Altenheim Stiftung Carmen Raloff.
Einen „Schichtwechsel“ hat die Betriebsseelsorge am Untermain am Samstag, 14. Mai, in der Aschaffenburger Pfarrkirche Sankt Agatha gefeiert.
Der am 2. Oktober 2021 neu gewählte Diözesanvorstand hat sich zu einem gemeinsamen Termin mit Bischof Dr. Franz Jung getroffen. An dem Gespräch nahmen Theresia Erdmann (Vorsitzende), Robert Reisert (Vorsitzender), Diakon Peter Hartlaub (Präses) und Bernhard Lutz (stellv. Leiter der Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Ordinariats) teil.
Die KAB-Familienbildung läuft, Wochenenden und Freizeiten sind gut bebucht und die Ehrenamtlichen haben Spaß am Engagement. Im Rahmen des KAB-Familien-Café in Aschaffenburg tauschten sich die Ehrenamtlichen zur Situation von Familien aus und haben neue Ideen für die Bildungsarbeit besprochen.
Arbeit ist das halbe Leben? Karikaturen zu Mensch, Maschinen und Moneten werden von 23. Juni bis 28. Juli 2022 im Landratsamt Schweinfurt ausgestellt.
Seit Anfang des Jahres bereitet sich eine Gruppe von 12 Personen für das KAB-Austauschprojekt "Karibu Tanzania" im August 2022 vor. Mit dabei sind Frauen und Männer, Jugendliche und Rentner, Menschen aus Unterfranken und der Oberpfalz. Gemeinsam wollen sie mit den Menschen der Partnerorganisation VUWAWA in der Region Mbinga / Tansania gemeinsame Lebensthemen entwickeln. Im Mai wurde das zweite Vorbereitungswochenende in Aschaffenburg dazu durchgeführt.
Unter dem Titel "KAB sozial & gerecht" entwickeln sich seit geraumer Zeit neue Ansätze für soziales Engagement in der KAB am Untermain. Aktuell sollen zwei Pilotprojekte gestartet werden, damit sich Engagement und Ehrenamt im Landkreis Miltenberg zeitgemäß weiter entwickeln können.
Für bessere Bedingungen und Bezahlung (35 Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich) setzten sich Anja Kirchschlager und Sabine Zuber als Vertreterinnen der KAB-Initiative „sozial & gerecht“ auf dem Podium bei "Pflege der Zukunft" ein. Dazu hatte die Sozialgenossenschaft „digital vital“ am 2. Juli nach Klingenberg eingeladen.
Am Sonntag, 26. Juni 2022 feierte die Katholische Arbeitnehmer Bewegung, Ortsverband Schmerlenbach ihr 60-jähriges Bestehen mit einem Gedenkgottesdienst für ihre lebenden und verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche zur Mutterschaft Mariens.
Eine Delegation der KAB Würzburg besucht derzeit Tanzania. Dort ist sie in engem Austausch mit der Partnerorganisation Vuwawa im Bistum Mbinga. Die Reisegruppe traf sich zunächst in Mbinga mit Bischof John Ndimbo, besuchte ein Naturreservat und hält sich nun am Niassa-See auf.
Die KAB Würzburg lebt eine Partnerschaft mit der VUWAWA Mbinga
Zweieinhalb Wochen lang war eine zwölfköpfige Gruppe Ende August in Tansania / Ost-Afrika unterwegs, um Land und Leute zu entdecken sowie die Partnerschaft zu entwickeln. Im Zentrum stand die Idee, zusammen mit einer Partnergruppe aus der Diözese Mbinga in einer Woche an einem Ort verschiedene Lebensthemen zu erschließen und gemeinsame Perspektiven dafür zu entwickeln.
120 Jahre KAB Mömbris und 125 Jahre Musikverein Harmonie Strötzbach – gemeinsames Feiern als gelungenes Experiment am Wochenende des 9./10. Juli
Wie schön, wenn man den Bundespräses in seinem eigenen Ortsverband als Mitglied hat! Pfr. Stefan B. Eirich bezog sich in seiner Predigt auf das Tagesevangelium vom Barmherzigen Samariter und stellte sie unter das Motto „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“.
Am letzten Donnerstag der bayrischen Sommerferien, heuer der 8. September, war es wieder soweit: Ein mit bestens gelaunten Großeltern und Enkeln voll besetzter Bus machte sich auf den Weg zu einem Tagesausflug. Für viele Teilnehmer:innen der Altersklasse 4+ bis 70+ ist diese Fahrt seit Jahren das gemeinsame Highlight vor Schulbeginn.
Die beliebte Sozialpolitikerin war 52 Jahre Mitglied in der KAB und stand unserem Sozialverband stets als Ansprechpartnerin zur Seite. "Wir verlieren mit Barbara Stamm eine wichtige Fürsprecherin in allen sozialen Fragen", so KAB-Diözesanvorsitzender Robert Reisert.
Beim Aktionstag „Armut trifft Arbeitnehmer:innen! Gerechtigkeit geht anders“ wird Stefan B. Eirich einen Impulsvortrag halten. Der Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) ist in Aschaffenburg als ehemaliger Stadtdekan und Geistlicher Leiter des Martinushauses gut bekannt und vertritt seine erkrankte Kollegin aus dem KAB-Bundesvorstand Beate Schwittay.
Die Situation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die trotz ihres Einkommens von Armut bedroht sind, hat der Aktionstag „Armut trifft Arbeitnehmer:innen“ in den Blick genommen. Mehr als 60 Interessierte waren am Samstag, 15. Oktober, in das Aschaffenburger Martinushaus gekommen. Organisiert wurde der Tag von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, der Caritas Aschaffenburg, der Diakonie am Untermain, In Via und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
Die "Open-Sozial-Brennpunkt" lebt als Plattform für soziales Engagement
Am Samstag, den 22 Oktober trafen sich über 50 engagierte Bürgerinnen und Bürger in Obernburg zur "Open-Sozial-Brennpunkt", um das soziale Engagement im Landkreis Miltenberg weiter zu entwickeln. Im Fokus standen vier Brennpunktthemen, zu denen sich vor genau einem Jahr im Rahmen der ersten "Open-Sozial" Projektgruppen zusammen fanden und die seither einiges auf die Beine gestellt haben. Am Ende war klar, dass es mit guter Stimmung, spannenden Vorhaben und begeisterten Menschen weiter gehen wird. Mit „KAB sozial & gerecht“ wurde sogar eine neue KAB-Basisgruppe als Trägerstruktur für die "Open-Sozial" gegründet.
KAB Ortsverband Rottendorf feierte 125 jähriges Bestehen
3mal musste die Feier pandemiebedingt verschoben werden: Nun konnte der KAB Ortsverband Rottendorf endlich sein 125 (+1) jähriges Jubiläum feiern.
Der KAB Diözesanverband Würzburg kritisiert die CSU-Forderung nach Ausdehnung der Arbeitszeiten. Als „vollkommen unverständlich“ hat Klaus Öttinger, stellvertretender KAB-Diözesanvorsitzender und Verantwortlich für den Bereich Arbeitnehmer*innen, den Vorstoß von Sozialministerin Ulrike Scharf bezeichnet, die Arbeitszeiten regulär über die aktuell mögliche Höchstdauer von zehn Stunden auszudehnen.
Bei "Frühstück & Politik" stellten sich die Mitglieder des Bundestages aus dem Wahlkreis Miltenberg, Alexander Hoffmann (CSU) und Bernd Rützel (SPD), den Fragen engagierter Bürgerinnen und Bürger. Die 80 anwesenden Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich durch qualifizierte Wortmeldungen die von "Krieg und Frieden" bis zur "Ehrenamtsförderung" reichten. Projektgruppen von „KAB sozial & gerecht“ brachten ihre Anliegen aktiv ein.
Solidaritätserklärung der Betriebsseelsorger mit den Beschäftigten bei Galeria-Karstadt-Kaufhof
Seit Monaten bangen die Beschäftigten von Galeria-Karstadt-Kaufhof um ihre Arbeitsplätze. Rund 17.000 Menschen, überwiegend Frauen, arbeiten bei dem Warenhauskonzern, darüber hinaus sind viele betroffen, die bei eigenständigen Firmen angestellt sind, die in die Ladenflächen der Warenhäuser integriert sind. Durch das zweite Insolvenzverfahren innerhalb von nur zwei Jahren lastet auf ihnen allen ein ungeheurer Druck der Unsicherheit und der Zukunftsangst.
Am 7. März 2023 ist Equal Pay Day. Dieser Tag markiert symbolisch den Entgeltunterschied zwischen Mann und Frau, der aktuell bei 18 % liegt.
Umgerechnet ergeben sich daraus 66 Tage (18 Prozent von 365 Tagen), die Frauen zum Jahresanfang unentgeltlich arbeiten müssen.
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und die Katholische Betriebsseelsorge kritisieren die Schließungspläne für die Filiale von Galeria Karstadt Kaufhof in Schweinfurt scharf. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren ihre berufliche Existenz, weil Sanierungs- und Entwicklungskonzepte durch das Managementüber Jahre hinwegnicht odernurunzureichend umgesetzt wurden“, so KAB-Diözesanpräses Diakon Peter Hartlaub.
Im Rahmen eines Kamingesprächs hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) für die Sozialwahl 2023 geworben. Bei der Podiumsdiskussion stellten sich ehrenamtliche Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus der Sozialen Selbstverwaltung vor und berichteten über ihre wichtige Arbeit in den Kranken-, Renten- und Unfallversicherungen. Der Bezirksvorsitzende der ACA-Unterfranken, Alexander Kolbow, geschäftsführender Diözesansekretär der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), rief alle Wahlberechtigten zur Teilnahme an der Sozialwahl auf: „Mit Ihrer Stimmabgabe bei der Sozialwahl gestalten Sie aktiv die Zukunft unseres Sozialsystems mit“, so Kolbow.
Bis zum 31. Mai 2023 findet die Sozialwahl statt. Was geschieht eigentlich in den Selbstverwaltungsgremien der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen oder der Rentenversicherung? Hier berichtet KAB-Vertreter Dieter Wagner von seinem Ehrenamt bei der AOK Bayern
Wie nehmen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Auswirkungen von Corona, Ukrainekrieg und der damit verbundenen Energiekrise wahr? Wie hat sich dadurch das eigene Lebens- und Arbeitsumfeld verändert? Wie schätzen sie ihre Zukunft ein? Das will die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung in Unterfranken mit einer groß angelegten Umfrage von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern herausfinden. Die Ergebnisse der Umfrage sollen im Herbst 2023 veröffentlicht werden.
Der 1. Mai ist immer auch ein Tag der internationalen Solidarität. In diesem Jahr bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam mit Menschen in Tansania aktiv zu werden. Mit einer Baum-pflanz-Aktion zeigen Menschen in Deutschland und in Tansania am gleichen Tag an verschiedenen Orten ihre globale Verbundenheit. Zugleich tun sie etwas gegen den globalen Klimawandel. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu Beteiligung eingeladen. Hierkannst Du Dich direkt dazu anmelden. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten sind geplant.
Stellungnahme des KAB-Kreisverbands Miltenberg und der Betriebsseelsorge Untermain
Als Kreisverband Miltenberg der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und Betriebsseelsorge stehen wir an der Seite der 470 Beschäftigten bei Magna Mirrors, deren Werk in Dorfprozelten 2024 geschlossen werden soll. Wir unterstützen sie in ihrem Kampf um ihre Arbeitsplätze, die der Magna-Konzern abbauen will, obwohl die Beschäftigten erst vor drei Jahren durch Lohnverzicht einen schmerzlichen Beitrag dazu geleistet haben, das Werk im strukturschwachen Südspessart dauerhaft zu erhalten.
Nach sechs Jahren finden im April und Mai 2023 wieder turnusgemäß die Sozialwahlen statt. Gewählt werden die Sozialparlamente der fünf Krankenkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und hkk) und der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Wahlberechtigten wählen in der Sozialwahl Vorschlagslisten, aus denen sich die Versichertenvertretung in dem jeweiligen Sozialversicherungsträger zusammensetzt. Auf einer gemeinsamen Liste kandidieren die drei in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) zusammengeschlossenen Verbände – das Kolpingwerk Deutschland, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA).
Luftballons und Postkarten verteilten die Aktiven des KAB Kreisverbands Aschaffenburg Stadt und Land, um auf die Arbeitnehmerumfrage des KAB-Diözesanverbands Würzburg aufmerksam zu machen. Zwischen Herstallturm und City-Galerie kamen sie mit vielen Menschen über die Arbeitssituation und die Angebote der KAB ins Gespräch. Besonders viel Interesse weckten auch die Familienangebote und die Arbeits- und Soziallotsen, die für kostenfreie Beratung zur Verfügung stehen.
Bei einem Gang durch die Ausstellung "Arbeit ist das halbe Leben? Karikaturen zu Mensch, Maschinen und Moneten" tauschten sich die Besucher:innen interessiert und kontrovers über dargestellte Themen der Arbeitswelt aus. KAB-Rechtsberater Ralph Stapp thematisierte anhand einer Karikatur von Pfohlmann, wieviel gesellschaftlich notwendige Arbeit ohne Bezahlung geleistet wird. Dass dadurch besonders Frauen belastet und wegen mangelnder Rentenpunkte im Alter von Armut bedroht sind, ergänzten die Teilnehmenden durch eigene Erfahrungen.
Im Jahr 2024 kommen 12 Frauen und Männer der VUWAWA Mbinga / Tansania auf Einladung der KAB nach Deutschland. Ziel ist ein persönlicher Kontakt und die partnerschaftliche Entwicklung der Lebenszusammenhänge in Tansania und in Deutschland. Um die Kosten für Flug und Unterbringung zu finanzieren braucht es die Großzügigkeit der Menschen in Deutschland. Ihre Spenden ermöglichen diese Bildungsreise und fördern so die Teilhabe auf Augenhöhe in der Einen Welt.
Am 1. Mai pflanzten Mitglieder der KAB und der VUWAWA in Mbinga / Tansania Bäume im Rahmen des Partnerschaftstages. So entstand zur gleichen Zeit an weit entfernten Orten ein Zeichen der gemeinsamen Verantwortung in der Welt. Die Partnerorganisationen vereinbarten darüber hinaus einen Partnerschaftsaustauch im Juni 2024 in Deutschland. Im Rahmen der Aktion wurden dazu weiterführende Ideen ausgetauscht.
Bis zum 31. Mai waren über 50 Millionen Versicherte zur Teilnahme an den Sozialwahlen aufgerufen. Inzwischen stehen die Ergebnisse fest. Kolping, KAB und BVEA werden auch in den kommenden sechs Jahren eine starke Stimme in den Verwaltungsräten der Krankenkassen und in den Gremien weiterer Sozialversicherungsträger sein.
„Der Beschluss der Mindestlohnkommission wird die Armut in Deutschland massiv verschärfen!“ Dies erklärte Andreas Luttmer-Bensmann, Bundesvorsitzender der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) nach der heutigen Bekanntgabe der Kommission über die neue Lohnuntergrenze.