Skip to main content

- Qulitätsprüfung der Einrichtungen durch den MdK -

Bericht vom Pflegestammtisch „Pflegenoten – Fluch oder Segen?“ – Beim ersten Pflegestammtisch dieses Jahres im Matthias Ehrenfried Haus beschäftigte sich mit der Benotung bzw. Qualitätsprüfung der Pflegeheime Als Fachmann für Qualitätsprüfung durch den MdK war Herr Winfried Fischer vom MDK aus München zu Gast beim Würzburger Pflegestammtisch.

Diese Bewertungen der Häuser sind im Internet ein Werbefaktor  für die Einrichtungen. Fischer stellte die Entstehung durch die Spitzenverbände (MdK, Pflegekassen etc.) das System der Benotung dar. Es ist aufgegliedert in vier Bereiche:  1. medizinische Versorgung,  2.Umgang mit Demenzkranken Bewohner, 3. Soziale Betreuung Alltagsgestaltung und  4. Wohnen Verpflegung Hauswirtschaft und Hygiene.

In der Diskussion kam von Hausärzten, Einrichtungsleitern und  Pflegepersonal die Kritik, dass nur die Dokumentation benotet werde. Gute Note bedeutet nicht gleich gute Pflege war immer wieder zu hören. Durch den Dokumentationsaufwand würde immer weniger Zeit bleiben, den pflegebedürftigen Menschen Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen. Es findet eine Pflege im Minutentakt statt, berichteten viele anwesende Altenpflegerinnen aus dem Bereich Würzburg und Umgebung. Dies wurde von Angehörigenvertretern bestätigt, die auf unter Zeitdruck stehendes Personal treffen. Oft findet nur eine "Satt und Sauber Pflege" aufgrund von Zeitmangel statt. Besonders wird dies in der ambulanten Pflege deutlich. Zeit für ein persönliches Gespräch - oft sind die Pflegekräfte der einzige Kontakt zur Außenwelt - gibt es nicht mehr. Die Pflegeleistung am Patienten ist minutiös auf der Checkliste der Pflegekräfte aufgelistet und einzuhalten, ansonsten ist die Arbeit in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht zu leisten, berichtet die Inhaberin eines privaten ambulanten Pflegedienstes.

Für Angehörige aus Sicht der Teilnehmer des Pflegestammtisches gilt weiterhin:

Sich sehr genau die Benotung bei den Einzelkriterien anschauen ud sich nicht auf die Gesamtnote verlassen
Auf der Suche nach einem Heimplatz sich mit einer Vertrauensperson die Heimplätze anschauen
Das ausgewählte Heim zu unterschiedlichen Tageszeiten besuchen
Ein ausführliches Gespräch mit der Heimleitung
Falls möglich ein Probewohnen vereinbaren
Verbraucherzentralen und Pflegestützpunkte anfragen

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...