Skip to main content

Fachgespräch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

KAB Main-Spessart macht sich für Familien stark – Retzbach: Zu einem Fachgespräch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf trafen sich Verantwortliche des KAB Kreisverbandes Main-Spessart und interessierte Bürger im Haus für Soziale Bildung in Retzbach. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels benannte KAB-Kreisvorsitzender Bernhard Metz die Förderung der Familienfreundlichkeit als zentrale Aufgabe

künftiger Kommunalpolitik. Statistischen Berechnungen zufolge sei im Landkreis Main-Spessart bis 2030 ein Rückgang der Einwohnerzahl um zehn Prozent zu erwarten. Schon heute könne man die Abwanderung aus ländlich strukturierten Gebieten in die Städte beobachten. Die Situation von Familien im Landkreis müssen deutlich verbessert werden, um der Landflucht entgegen zu wirken. Familienfreundlichkeit brauche eine breite Basis und rege Beteiligung der Bürger im Landkreis. Hier sei die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) als christlicher Verband mit sozial- und berufspolitischer Kompetenz gefragt.
Wichtig sei es, so stellvertretende Diözesanvorsitzende Theresia Erdmann, die Bedürfnisse der Arbeitnehmer zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erfragen und damit in die regionalen Betriebe zu gehen.
Martina Höß, Verantwortliche der Diözese Würzburg für das audit berufundfamilie,  berichtete in diesem Zusammenhang von einer Mitarbeiterbefragung. Als ein wichtiges Ergebnis habe sich dabei der Wunsch nach einer Kinderbetreuung in Notfällen heraus kristallisiert. Darüber hinaus könne ein besseres Angebot an Heimarbeitsplätzen oder die Möglichkeit, Kinder in Ausnahmefällen mit an den Arbeitsplatz zu bringen, zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen.
Im Verlauf der Diskussion erarbeiteten die Gesprächsteilnehmer einen ersten Maßnahmenkatalog. Familienfreundliche Arbeitszeiten, ein flächendeckenden Netz von Leihopas und -omas sowie ein zentrales Familieninformationszentrum, das Familien in ihrer konkreten Situation unterstützt, hatten dabei oberste Priorität.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...