Skip to main content

KAB Urgestein feiert 60jähriges Jubiläum

KAB Personalrätekreis ernennt Pfr. Seipel zum Ehrenpräses – Der KAB-Personalrätekreis feierte seinen Präses Arnold Seipel anläßlich seiner 60 jähriger Zugehörigkeit zur Kath. Arbeitnehmer-Bewegung (KAB).Zu diesem außergewöhnlichen Jubiläum konnte die Vorsitzende des Kreises, Rita Metzger, Veitshöchheim, neben den Mitgliedern auch viele Wegbegleiter Seipels begrüßen. Anstelle einer Laudatio skizzierten einige von ihnen die gemeinsame Wegstrecke mit Arnold Seipel in kurzen Statements.

So berichtete Hermine Lang, vormalige Vorsitzende des Kreises, über ihre erste Begegnung mit dem Kreis, dem sie zunächst skeptisch gegenüber stand. Die kollegiale Arbeitsweise und die Begleitung durch Seipel habe sie schließlich überzeugt, sie habe sich engagiert und sei dem Kreis beigetreten. Für Rudi Großmann, früherer stv. Diözesanvorsitzender der KAB und Vorsitzender der KAB Süddeutschlands, war Seipel ein Inspirator und eine Stütze auf seinem Weg zum Betriebsrat, ebenso langjähriger Begleiter seiner Betriebsratsarbeit. Dieter Wagner war der erste Sekretär, den Seipel als Diözesanpräses der KAB eingestellt hat.Wagner erinnerte sich, dass dieser zwar gefordert, aber auch gefördert habe. Seinen beruflichen Werdegang habe er maßgeblich Seipel zu verdanken. Theresia Dömling, ehemalige KAB-Diözesanvorsitzende, erinnerte an den gemeinsamen Start im Diözesanvorstand der KAB, in den beide 1974 gewählt wurden. Ein schriftliches Grußwort schickte die frühere Vorsitzende des Kreises, Heidi Gold, Kitzingen. Sie sei dankbar für Seipels Bemühungen, Kirche und Arbeitnehmerschaft, Glaube und Arbeit in Einklang zu bringen.
Der Vorstand des Personalrätekreises dankte Arnold Seipel mit einer handgefertigen Kerze und einem Reisegutschein. Vorsitzender Klaus Rieth durfte ihm schließlich die Urkunde zum Ehrenpräses des Kreises überreichen.
KAB-Diözesanpräses Peter Hartlaub überbrachte dem Jubilar die Glückwünsche des Diözesanverbandes und überreichte ihm für seine Verdienste um die Personalrätearbeit der KAB die Rote Verdienstnadel.
Beim anschließenden Abendessen wurden viele Erinnerungen an gemeinsame Zeiten ausgetauscht. Arnold Seipel erinnerte daran, dass er als 16jähriger Dreherlehrling in seinem Heimatort Wasserlos Mitbegründer des dortigen Werkvolks (später KAB) war. Die Spiritualität der Arbeitnehmerorganisation habe ihn von Anfang an geprägt in seiner Tätigkeit als Facharbeiter und später im priesterlichen Dienst.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...