Skip to main content

Chance für bessere Kooperation jetzt nutzen

Hintergrundgespräch der KAB zur Gesundheitspolitik – keine Abkehr vom bewährten Solidaritätsprinzip

Mit Wolfgang Zöller (CSU), Bundestagsabgeordneter und Patientenbeauf­tragter der Bundesregierung, diskutierte die Diözesanleitung der KAB über die neuen Entwicklungen der Gesundheitspolitik.

Ziel des Hintergrundgesprächs, dem weitere Gespräche mit Abgeordneten aus allen Parteien folgen sollen, ist es laut dem Diözesanvorsitzenden der KAB, Dr. Michael Wahler, einerseits sich aus erster Hand informieren zu lassen und andererseits den Politikern in kleinem Rahmen die Positionen der KAB nahe zu bringen.

MdB Zöller betonte, dass die jetzige Reform der Finanzen die Chance böte, sich in den kommenden Jahren auf die notwendige Verbesserung der Koope­ration im Gesundheitssystem zu konzentrieren. Dabei gelte es, die Rechte der Patienten durch das Patientenrechtegesetz zu stärken und zum anderen durch bessere Zusammenarbeit der unterschiedlichen Leistungserbringer und der Krankenkassen mehr Effizienz und Einsparungen im Gesundheitssystem zu erreichen. „Die Frage muss lauten: Wie können wir durch verbesserte Kooperation in einer Region die Bedürfnisse der Patienten decken anstatt immer mehr Geld ins System zu pumpen?“, so Wolfgang Zöller.

Kritisiert wurde von Seiten der KAB insbesondere die weitere Verschiebung von der paritätischen Finanzierung der Beiträge zu Lasten der Versicherten. „Wir sehen darin eine Abkehr vom bewährten Solidaritätsprinzip und fürchten, dass die Arbeitgeber sich zukünftig ihrer Verantwortung für die Beschäftigten stärker entziehen werden als heute.“, so KAB-Diözesanpräses Peter Hartlaub. Im Blick auf die im kommenden Jahr anstehenden Sozialwahlen wurde von der KAB gefordert, dass die neuen Finanzierungsstrukturen sich auch in den Entscheidungsstrukturen der Selbstverwaltung der Kranken­kassen niederschlagen müssen. „Es kann nicht sein, dass über die Höhe der Zusatzbeiträge Arbeitgebervertreter entscheiden, die diese gar nicht zahlen.“, so der Ehrenvorsitzende der KAB, Dieter Wagner.

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...