Skip to main content

Aufbruch mit neuen Ideen

KAB Verantwortlichen-Seminar motiviert – Mit neuem Schwung und neuen Ideen gehen die TeilnehmerInnen des Seminars für Verantwortliche ins neue Jahr. In fünf workshops wurden neue Ideen geboren und Anregungen für die Verbandsarbeit vermittelt. Am 2. Mai feiert der KAB Diözesanveband sein 125jähriges Jubiläum. Das wird auch der Startschuss für die Aktion "125x aktiv für Gerechtigkeit" werden, bei der alle KAB Gruppierungen aufgerufen sind, innerhalb eines Jahres eine Aktion auf die Beine zu stellen, die dem Motto "in Bewegung für Gerechtigkeit" alle Ehre macht.

Der workshop, "was wir sollen, weil wir können..." hat die vor kurzem abgeschlossene Puzzleaktion aufgegriffen und vor Augen geführt, dass die vielen Wünsche und Vorstellungen vom Arbeiten und Leben, die kreativ auf den Puzzleteilen dargestellt wurden, jetzt konkret umgesetzt werden könnten in Aktionen für eine gerechtere Welt / Gesellschaft. Zum Jubiläum soll dazu eine Aktionsbroschüre erscheinen.

Im workshop "Grundeinkommen für Familienleistungen" wurde das im Diözesanverband entwickelte Modell vorgestellt, strittige Punkte diskutiert und überlegt, wie dieses Modell vor Ort bekannter gemacht werden kann und wie politische Entscheidungsträger für diese Ideen gewonnen werden können. Dieses Modell hat zum Ziel, dass Menschen finanziell abgesichert sind, wenn sie Angehörige pflegen oder Kinder erziehen und keiner Erwerbstätigkeit nachgehen können oder wollen.

Die anderen workshops griffen den Verbandsalltag auf. Im workshop "Attraktive Bildungsangebote" wurde aufgezeigt, dass Bildungsveranstaltungen dann gelingen, wenn sie aktuelle Thematiken aufgreifen, sich an Bedarfe von Zielgruppen orientieren und interessante Zusatzleistungen bieten. Im workshop "Schon wieder Vorstandswahlen" wurden besonders die Möglichkeiten der neuen Satzung besprochen, wonach ausdrücklich Vorstandsteams gebildet werden können. Eine Stabübergabe muss rechtzeitig geplant werden, fest terminiert und dann tatsächlich vollzogen werden. Im Workshop "KAB ins Gespräch bringen - kurz und knackig" haben die TeilnehmerInnen Werbeslogans für die KAB entwickelt, aber auch Materialien kennengelernt, die die KAB kurz und knapp darstellen, wie z.B. die aktuell erschienene Broschüre "in Bewegung für Gerechtigkeit".

Der Sonntag war dem spirituellen Impuls und der Reflexion gewidmet. Im Gottesdienst "to go" wies KAB Diözesanpräses Peter Hartlaub en vor allem auf die tragende und bestärkende Zusage Gottes hin, die zum Handeln ermutigt. Der Weg führte von der Kapelle des Schönstattzentrums über einen Weinbergsweg bis hin zur Weinbergskapelle in Randersacker.

Für die teilnehmenden Verbandsverantwortlichen war das Seminar wieder Tankstelle und Motivation für das vorliegende Neue Jahr. Die gegenseitigen Anregungen müssen noch verarbeitet werden, um dann mit neuen Ideen durchstarten zu können. Einhellig wurde begrüßt, dass die abgeschlossene Puzzleaktion als Grundlage für die neue Aktion "125x aktiv für Gerechtigkeit"  aufgegriffen werden soll

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...