Skip to main content

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz – Im Juli fand ein Seminar zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz mit 11 TeilnehmerInnen in Kloster Oberzell statt. Die drei Tage waren gefüllt mit Information, Austausch und Diskussion zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Die Mehrzahl der TeilnehmerInnen kam aus dem sozialen Bereich, wie Krankenhaus, Kindergarten und Behörde. Die teilnehmenden Betriebsräte kamen aus dem Fachbereich Handel.

Nach einer persönlichen Bestandsaufnahme, was Stress am Arbeitsplatz auslöst, führte Martina Hemrich in Grundzügen die psychologischen und neurologischen Bedürfnisse und  Belastungen, denen  Menschen  an ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt sind, ein. 

Ein weiterer Themenblock war die arbeitsrechtliche Seite und wie bzw. mit welchen gesetzlichen Grundlagen Arbeitnehmervertretungen auf den Gesundheitsschutz von Beschäftigen einwirken können. Einen besonderen Stellenwert hat hier die Verteilung der Arbeitszeit. Für die Beschäftigten ist Arbeitszeit gleich Lebenszeit. Hier haben die Arbeitnehmervertretungen bei der Festlegung der täglichen, wie auch wöchentlichen Arbeitszeit, ein starkes Mitbestimmungsrecht.

Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitssicherheitsgesetz, wie auch das SGB IX,  waren ein weiterer Schwerpunkt des Seminars. Wer ist im Betrieb als Experte für den Betriebs-, Personalrat oder Mitarbeitervertretung greifbar. Hier wurde auch die Euronorm zu psychischen Belastungen kurz angerissen. Hier wird sehr genau zwischen Belastung und Beanspruchung bzw.. Beanspruchungsreaktion unterschieden. Der Vorteil ideser Norm ist, dass sich Arbeitgeberseite, wie auch Gewerkschaften auf die in der Norm verwendeten Begrifflichkeiten, wie Definitionen geeinigt haben. 

Zum Abschluss wurde das Thema aus Sicht der Berufgenossenschaft noch einmal beleuchtet. Die Teilnehmer/Innen konnten mittels eines von der Berufsgenossenschaft erstellten Fragebogens, ihre Belastung an ihrem Arbeitsplatz, bewerten. 

Ferstzuhalten bleibt, die Arbeitsplatzverdichtung, Personalmangel, schlechtes Arbeitsklima, Überstunden und besonders Führungskräfte, die ihre Aufgabe als Führung nicht wahrnehmen, die häufigsten Faktoren sind, die zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz führen. 

 

Klaus Köhler, Diözesansekretär

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...