Skip to main content

Enttäuschung über Einigung beim Regelsatz

KAB Würzburg zum Ergebnis des Vermittlungsausschusses zu Hartz IV – nächtliches Verhandlungsergebnis ist "fauler Kompromiss"

 

Würzburg, 21.02.2011. Als "faulen Kompromiss" bezeichnet der KAB Diözesanverband Würzburg (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) das nächtliche Verhandlungsergebnis zu Hartz IV. Vor über einem Jahr hatte das Bundesverfassungsgericht geurteilt, dass die Regelsätze gründlich überprüft und verfassungskonform gestaltet werden müssten.

„Das nun vorliegende Ergebnis enttäuscht. Nach wochenlangen Verhandlungen die Regelsätze zunächst nur um fünf Euro zu erhöhen, ist ein Hohn. Die Bezieherinnen und Bezieher von Hartz-IV-Leistungen werden einmal mehr vertröstet. Unsere Hoffnung, die Regelsätze nun wirklich nachvollziehbar zu gestalten, wurde enttäuscht.“ sagt Diözesanpräses Peter Hartlaub. Er stellt in Frage, ob die Vorgaben aus Karlsruhe umgesetzt wurden.

Nach langen Verhandlungen hatten sich CDU/CSU, SPD und FDP auf eine rückwirkende Erhöhung des Regelsatzes um fünf zum 1. Januar 2011, ab 1. Januar 2012 um acht Euro geeinigt. Zusatzleistungen für die Kommunen, etwa für Schulsozialarbeit, sowie Mindestlöhne in der Leiharbeit, dem Wachgewerbe sowie der Weiterbildungsbranche wurden ebenfalls beschlossen.

„Menschen, die ihr Einkommen nicht durch Erwerbsarbeit sichern können, haben einen Anspruch auf verfassungssichere Regelsätze. Dann und nur dann erleben sie echte Solidarität.“ meint Präses Hartlaub.

Er hält jedoch auch fest: „Die eigentliche Schwierigkeit ist, dass die Löhne in unserem Land zu gering sind.“ Die KAB fordert eine flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von 9,20 Euro. Nur er stellt sicher, dass Menschen heute gut leben können und nach der Erwerbsarbeit nicht in die Altersarmut rutschen.

 

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...