Skip to main content

Kurzbericht aus der Seminarwelt

AG Arbeitnehmervertretung – Im Januar 16 fanden drei Seminare statt. Themen waren die Personalratswahl 2016 und der "Dauerbrenner "Arbeitszeit." Zwei der Seminare fanden im Betrieb bzw, in der Dienststelle statt. Wir erreichten 35 Arbeitnehmervertreter/Innen aus 21 Betrieben und Dienststellen.

Zwei Seminare zu den anstehenden Personalratswahlen und ein Inhouse Seminar zum Grundwissen aus dem Betriebsverfassungsgesetz fanden im Februar 2016 statt. Wir erreichten 18 Arbeitnehemrvertreter/Innen aus 10 Betrieben uns Dienststellen. Danke sagen wir allen Wahlvorständen für ihre wichtige Arbeit die Personalratswahl vorzubereiten.

Bei den Personalratswahlen stehen voraussichtlich einige personelle Wechsel statt. Das ist eine Wahrnehmung aus den Gesprächen mit den Wahlvorständen. Schwierig sei es Kandidaten/Innen für das Amt des Personalrats zu gewinnen.  Der Wahltag für die Wahl des personalrats wurde auf Vorschlag des Bayerischen Staatsministerium für Finanzen und Heimatentwicklung auf den 21.06.2016 gelegt. Weitere Infos findet man unter: https://www.verkuendung-bayern.de/files/fmbl/2015/14/fmbl-2015-14.pdf

Beim Inhouse - Seminar zum Thema Arbeitszeit hatten wir mit drei Tarifveträgen, dem TvÖD, den Tarifvertrag für Zeitarbeit und dem Gebäudereinigertarifvertrag. in einer Firma zu tun. Wir konnten den Betriebsräten/Innen Denkanstöße und ideen für die betriebliche Praxis zur Arbeitszeit, der Einrichtung von Arbeitszeitkonten, zu Ausgleichszeiträumen und zur Regelungen einer "Auszeit" bei diesem Seminar geben. 

Arbeitszeit und deren Gestaltung ist der größte Eingriff in die Lebenszeit der Menschen und das muss allen Verantwortlichen bewusst sein, war ein wichtiges Ergebnisses dieses Tages. 

Beim Inhouse Seminar im Februar ging es um Grundwissen im Betriebsverfassungsgesetz. Der Betrieb arbeitet in der Medienbranche. Hier konnten wir als KAB einen kleinen Einblick in den Medienbetrieb bekommen. Ein Problem unter vielen in dieser Branche ist die Volontärausbildung, die keine Anerkennung genießt und eher einem Praktikum gleicht, was sich manchmal über Jahre hinzieht. 

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...