Skip to main content

Frei, gerecht und solidarisch

sieben Thesen für die Familie – „Echte Wahlfreiheit“, eine „familiengerechte Rente“, ein „solidarisches Gesundheitssystem“ und Bildung, die sich an die Bedürfnisse der Kinder und nicht die Vorgaben der Wirtschaft orientiert:

Beim internationalen Familientag am letzten Tag der Kiliani-Wallfahrtswoche machten die Verantwortlichen des Familienbundes des Katholiken (FDK) im Bistum Würzburg aufmerksam auf die ihrer Meinung nach wichtigen Themen, die Familie betreffen. Anhand von Punkten konnten Interessierte drei der für sie wichtigsten der sieben Thesen markieren.

Frei: Familien müssen in die Lage versetzt werden, ihr Lebens- und Erziehungsmodell selbst zu wählen.

Gerecht: Wir fordern eine familiengerechte Rente.

Solidarisch: Wir fordern eine Reform des Gesundheitssystems, bei der die solidarischen Elemente der Finanzierung gestärkt werden.

Bedürfnissorientiert: Wir fordern ein Bildungssystem, das sich an den Bedürfnissen der Kinder, nicht der Wirtschaft orientiert.

Geschützt: Wir lehnen eine weitere Aushöhlung des Sonntagsschutzes strikt ab!

Offen: Gerade auch für unsere Kinder setzen wir uns ein für eine offene und bunte Kirche!

Interessant für die Verantwortlichen war, dass doch eine klare Schwerpunktbildung stattfand: Vor allem die bedürfnisorientierte und sozial gerechte Bildung und der Sonntagsschutz stellten die Teilnehmer als besonders wichtige politische Themensetzungen heraus. Diese Schwerpunktbildung werden wir bei unserer künftigen Interessenvertretungsarbeit natürlich berücksichtigen, sicherten die Verantwortlichen der Verbände zu. Eine genaue Auswertung finden Sie unten.

Michael Kroschewski, der Vorsitzende des FDK Würzburg wertete diese Aktion als Erfolg. Zusammen mit anderen katholischen Verbänden hatten sich die Verantwortlichen des Familienbundes im Gespräch den Anliegen und Ideen der Menschen gestellt, die nach dem Pontifikalamt, das Bischof Friedhelm Hofmann im Würzburger Dom gefeierte hatte, beim Familienfest zu Begegnung und Austausch in den Garten des Burkhardushauses gekommen waren. „Ich war überrascht, wie viele Menschen bei der Hitze kamen“, sagte Kroschewski, der in der gemeinsamen Aktion der katholischen Verbände: Familienbund, Frauenbund, KAB, Landvolkbewegung, Kolping und Seniorenforum eine Chance sieht, dass die katholischen Verbände in Zukunft häufiger gemeinsam auftreten und ihre oft ähnlichen Positionen gemeinsam vertreten.

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...