Skip to main content

Seminar für Verantwortliche ein voller Erfolg

KAB wirbt für Umgestaltung der Gesellschaft – Mehr als 40 Verantwortliche aus den KAB Ortsgruppen trafen sich in Münsterschwarzach, um iintensiv über eine Umgestaltung der Gesellschaft im Sinne einer Tätigkeitsgesellschaft nachzudenken.Nach Meinung der KAB gibt es neben der Erwerbsarbeit sinn- und wertvolle Arbeit, die von vielen Menschen geleistet wird, ohne entsprechende Entlohnung: Kinder werden groß gezogen, ältere Menschen gepflegt, freiwillig in gemeinnützigen Vereinen engagiert - leider kann man sich davon nichts kaufen, und wer nur in diesem Sinne tätig ist, hat einen Riesennachteil im Vergleich zu den Erwerbstätigen.

Zeit umzudenken, alle Tätigkeiten gleich wert sein zu lassen. Weitere workshops waren: "Arbeit fair und menschenwürdig", "Frauenarbeit im Verband", "Gesellschaft im Umbruch", "Lebendiges Evangelium", und "KAB der Zukunft".

Mehr als 45 Verantwortliche aus örtlichen KAB-Gruppen in Unterfranken trafen sich im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach, um sich gegenseitig über ihre Arbeit vor Ort zu informieren, sich inhaltlich mit den Themen der workshops auseinanderzusetzen und neuen Schwung für ihr ehrenamtliches Engagement in der Bildungs- und Aktionsarbeit der KAB mitzunehmen.

Hier der Bericht unserer Teilnehmerin Sylvia Eisert:

Von 11. 01. bis 13. 01. 2013 fand im Bildungshaus der Abtei Münsterschwarzach das jährliche Seminar für Verantwortliche der KAB unter der Leitung von Bildungsreferent Robert Hübner statt.

In sechs Workshops konnten sich die Mitglieder gemeinsam weiterbilden, austauschen und besprechen. Geboten wurde ein breites Spektrum von politischen, gesellschaftlichen, sozialen und spirituellen Themen. Als Referenten standen zur Verfügung zum einen Diözesanpräses Peter Hartlaub zum Thema `Tätigkeitsgesellschaft`, zum anderen Susanne und Klaus Öttinger für das Thema `Lebendiges Evangelium`, weiter vom Bundesverband Hannes Keller aus München für `KAB der Zukunft`, Diözesanvorsitzender Harald Mantel zu `Gesellschaft im Aufbruch`, Klaus Köhler für `Arbeit fair und menschenwürdig` und Inge Ebert zum Thema `Frauenarbeit`.

Am Abend war bei gemütlicher Runde dann Gelegenheit sich besser kennen zu lernen und die Themen noch zu vertiefen. Valentin Baumann hatte einen Film gedreht über seine Reise mit Peter Hartlaub nach Tansania, den er uns präsentierte. Des weiteren stand eine Führung durch die Abtei auf dem Programm sowie am Sonntag die Möglichkeit der Teilnahme am Konvent-Amt und einem kurzen Spaziergang bei eisklarem wunderbarem Wetter.

Es waren sich alle einig, dies war ein reichhaltiges und bereicherndes Wochenende.

Das nächste Seminar für Verantwortliche findet am zweiten Januar-Wochenende 2014 statt. Sobald die Ausschreibung erscheint wird zur besseren Planung um zeitnahe Anmeldung gebeten.

Ein Film, der bei einem Partnerbesuch in der tansanischen Diözese Mbinga gedreht wurde, rundete das Wochenende ab. Auch im nächsten Jahr wird es wieder am 2. Wochenende im Januar ein Seminar für Verantwortliche im Verband geben.

 

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...