Skip to main content

Seminar für Verantwortliche ein voller Erfolg

KAB wirbt für Umgestaltung der Gesellschaft – Mehr als 40 Verantwortliche aus den KAB Ortsgruppen trafen sich in Münsterschwarzach, um iintensiv über eine Umgestaltung der Gesellschaft im Sinne einer Tätigkeitsgesellschaft nachzudenken.Nach Meinung der KAB gibt es neben der Erwerbsarbeit sinn- und wertvolle Arbeit, die von vielen Menschen geleistet wird, ohne entsprechende Entlohnung: Kinder werden groß gezogen, ältere Menschen gepflegt, freiwillig in gemeinnützigen Vereinen engagiert - leider kann man sich davon nichts kaufen, und wer nur in diesem Sinne tätig ist, hat einen Riesennachteil im Vergleich zu den Erwerbstätigen.

Zeit umzudenken, alle Tätigkeiten gleich wert sein zu lassen. Weitere workshops waren: "Arbeit fair und menschenwürdig", "Frauenarbeit im Verband", "Gesellschaft im Umbruch", "Lebendiges Evangelium", und "KAB der Zukunft".

Mehr als 45 Verantwortliche aus örtlichen KAB-Gruppen in Unterfranken trafen sich im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach, um sich gegenseitig über ihre Arbeit vor Ort zu informieren, sich inhaltlich mit den Themen der workshops auseinanderzusetzen und neuen Schwung für ihr ehrenamtliches Engagement in der Bildungs- und Aktionsarbeit der KAB mitzunehmen.

Hier der Bericht unserer Teilnehmerin Sylvia Eisert:

Von 11. 01. bis 13. 01. 2013 fand im Bildungshaus der Abtei Münsterschwarzach das jährliche Seminar für Verantwortliche der KAB unter der Leitung von Bildungsreferent Robert Hübner statt.

In sechs Workshops konnten sich die Mitglieder gemeinsam weiterbilden, austauschen und besprechen. Geboten wurde ein breites Spektrum von politischen, gesellschaftlichen, sozialen und spirituellen Themen. Als Referenten standen zur Verfügung zum einen Diözesanpräses Peter Hartlaub zum Thema `Tätigkeitsgesellschaft`, zum anderen Susanne und Klaus Öttinger für das Thema `Lebendiges Evangelium`, weiter vom Bundesverband Hannes Keller aus München für `KAB der Zukunft`, Diözesanvorsitzender Harald Mantel zu `Gesellschaft im Aufbruch`, Klaus Köhler für `Arbeit fair und menschenwürdig` und Inge Ebert zum Thema `Frauenarbeit`.

Am Abend war bei gemütlicher Runde dann Gelegenheit sich besser kennen zu lernen und die Themen noch zu vertiefen. Valentin Baumann hatte einen Film gedreht über seine Reise mit Peter Hartlaub nach Tansania, den er uns präsentierte. Des weiteren stand eine Führung durch die Abtei auf dem Programm sowie am Sonntag die Möglichkeit der Teilnahme am Konvent-Amt und einem kurzen Spaziergang bei eisklarem wunderbarem Wetter.

Es waren sich alle einig, dies war ein reichhaltiges und bereicherndes Wochenende.

Das nächste Seminar für Verantwortliche findet am zweiten Januar-Wochenende 2014 statt. Sobald die Ausschreibung erscheint wird zur besseren Planung um zeitnahe Anmeldung gebeten.

Ein Film, der bei einem Partnerbesuch in der tansanischen Diözese Mbinga gedreht wurde, rundete das Wochenende ab. Auch im nächsten Jahr wird es wieder am 2. Wochenende im Januar ein Seminar für Verantwortliche im Verband geben.

 

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...