Skip to main content

Schule, die LEBEN lässt

Hintergrundgespräch der KAB zur Schulpolitik – KAB trifft MdL Simone Tolle

Retzbach, April 2011. Die KAB-Diözesanleitung trifft sich mit Simone Tolle, MdL (Bündnis 90/Die Grünen). Auf dem Programm steht die Schulpolitik.
Chancen und Grenzen von Inklusion und Schulsozialarbeit werden beleuchtet. Über allem steht die Frage der Bildungsgerechtigkeit. Von einem wirklich durchlässigen System könne nicht die Rede sein, schließlich studieren bundesweit nur 200 Hauptschüler(innen).

Schnell ist man sich einig über Handlungsbedarf: Weg vom schnellen Aufteilen, hin zu sechs Jahren gemeinsamer Schulzeit. Das käme allen Menschen zu Gute. Bildung für alle Menschen ist schließlich unsere wichtigste Ressource. Anregungen, wie das gut funktionieren kann, liefert der Blick nach Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Diözesanvorsitzender Dr. Michael Wahler verweist auf das Schwerpunktthema (Arbeit, die LEBEN lässt) und übersetzt es: „Wir fordern Schule, die LEBEN lässt.“

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...