Skip to main content

Erinnerungshilfe für Bürger und Politik am Untermain

KAB startet Aktion „Politikergedächtnis - Wahlversprechen gelten länger“ – „Wir wollen, dass Aussagen im Wahlkampf über den Wahltag hinaus verbindlich sind.“ So Elisabeth Seuffert, die Sprecherin der KAB im Kreis Miltenberg. In diesem Sinne können Bürgerinnen und Bürger in den Wahlkreisen Main-Spessart und Aschaffenburg die oft vollmundigen Versprechen der Politik in Zeiten des Wahlkampfs notieren und im Internet zusammen tragen. Die Eingaben werden

veröffentlicht und ca. 100 Tage nach den Wahlen zum Deutschen Bundestag (Januar 2014) mit den dann gewählten Volksvertreterinnen und Volksvertretern vom Untermain in einer öffentlichen Veranstaltung nachbesprochen. Jede Person kann sich beteiligen und Zitate selbst im Internet eingeben, sie an die Geschäftsstelle in Aschaffenburg schicken oder an die KAB-Ortsgruppen übermitteln.
Die KAB organisiert zu den Wahlen des Bundestages öffentliche Podiumsdiskussionen mit allen im Bundestag vertretenen Parteien. Für den Wahlkreis Aschaffenburg findet diese am 27. Juni im Martinushaus/Aschaffenburg und für den Wahlkreis Main-Spessart am 17. Juli im Pfarrzentrum St. Michael/Lohr statt. Darüber hinaus gibt es in den jeweiligen Parteiveranstaltungen und bei anderen Organisationen viele weitere Möglichkeiten mit den Kandidatinnen und Kandidaten zu sprechen. „Mit der Aktion kann es sich für jede Person lohnen zu einer Wahlveranstaltung zu gehen, weil mit dem Politikergedächtnis ein Wahlversprechen zu einem öffentlichen Wort werden kann, das auch nach den Wahlen überprüft wird“, so Reinhard Lattin vom KAB-Leitungsteam. „Wir hoffen auf diese Weise mehr Ehrlichkeit und Vertrauen zwischen Bürger und Politik her zu stellen“.


Infos zur Aktion
Politikergedächtnis – Wahlversprechen gelten länger:
Neue Zitate können im Internet unter www.politikergedaechtnis.de eingegeben und gesammelte Zitate eingesehen werden.
Auch postalische Eingaben an die KAB-Geschäftsstelle - Treibgasse 26 - 63739 Aschaffenburg werden übernommen.
Die Eingaben werden anonym veröffentlicht. Alle Personen, die ein Zitat einstellen oder übermitteln werden zur Nachbesprechung mit den gewählten Politikerinnen und Politikern eingeladen.

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...