Skip to main content

Erinnerungshilfe für Bürger und Politik am Untermain

KAB startet Aktion „Politikergedächtnis - Wahlversprechen gelten länger“ – „Wir wollen, dass Aussagen im Wahlkampf über den Wahltag hinaus verbindlich sind.“ So Elisabeth Seuffert, die Sprecherin der KAB im Kreis Miltenberg. In diesem Sinne können Bürgerinnen und Bürger in den Wahlkreisen Main-Spessart und Aschaffenburg die oft vollmundigen Versprechen der Politik in Zeiten des Wahlkampfs notieren und im Internet zusammen tragen. Die Eingaben werden

veröffentlicht und ca. 100 Tage nach den Wahlen zum Deutschen Bundestag (Januar 2014) mit den dann gewählten Volksvertreterinnen und Volksvertretern vom Untermain in einer öffentlichen Veranstaltung nachbesprochen. Jede Person kann sich beteiligen und Zitate selbst im Internet eingeben, sie an die Geschäftsstelle in Aschaffenburg schicken oder an die KAB-Ortsgruppen übermitteln.
Die KAB organisiert zu den Wahlen des Bundestages öffentliche Podiumsdiskussionen mit allen im Bundestag vertretenen Parteien. Für den Wahlkreis Aschaffenburg findet diese am 27. Juni im Martinushaus/Aschaffenburg und für den Wahlkreis Main-Spessart am 17. Juli im Pfarrzentrum St. Michael/Lohr statt. Darüber hinaus gibt es in den jeweiligen Parteiveranstaltungen und bei anderen Organisationen viele weitere Möglichkeiten mit den Kandidatinnen und Kandidaten zu sprechen. „Mit der Aktion kann es sich für jede Person lohnen zu einer Wahlveranstaltung zu gehen, weil mit dem Politikergedächtnis ein Wahlversprechen zu einem öffentlichen Wort werden kann, das auch nach den Wahlen überprüft wird“, so Reinhard Lattin vom KAB-Leitungsteam. „Wir hoffen auf diese Weise mehr Ehrlichkeit und Vertrauen zwischen Bürger und Politik her zu stellen“.


Infos zur Aktion
Politikergedächtnis – Wahlversprechen gelten länger:
Neue Zitate können im Internet unter www.politikergedaechtnis.de eingegeben und gesammelte Zitate eingesehen werden.
Auch postalische Eingaben an die KAB-Geschäftsstelle - Treibgasse 26 - 63739 Aschaffenburg werden übernommen.
Die Eingaben werden anonym veröffentlicht. Alle Personen, die ein Zitat einstellen oder übermitteln werden zur Nachbesprechung mit den gewählten Politikerinnen und Politikern eingeladen.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...