Skip to main content

Familie ist Rückrat der Pflege

Familienbund und KAB für bessere Unterstützung pflegender Angehöriger – „Familien sind der größte Pflegedienst der Nation“, erklärt Michael Kroschewski, der Vorsitzende des Familienbundes der Katholiken (FDK) im Bistum Würzburg. „Ohne ihre Leistungen ist das Pflegesystem auf Dauer nicht tragfähig.

Die jüngsten Pläne von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler, wegen besserer Anrechnung der Pflege in der Rentenversicherung oder die Möglichkeit gemeinsamer Kuren für Pflegende und Pflegebedürftige, begrüßt der FDK grundsätzlich, allerdings fehlen auch entscheidende Elemente.

„Pflegende Angehörige brauchen einen verbindlichen gesetzlichen Anspruch für eine Familienpflegezeit. Es darf nicht vom Wohlwollen der Arbeitgeber abhängen, ob Familien ausreichend Zeit haben für die Pflege ihrer Angehörigen“, erklärt Kroschewski. Es sei unverständlich, dass Rösler die Leistungen der Familien in der Pflege als unverzichtbar herausstelle, die Bundesregierung aber den pflegenden Angehörigen die gesetzliche Verlässlichkeit der Familienpflegezeit verweigere. „Gerade Menschen mit geringem Einkommen sind bei der häuslichen Pflege von Angehörigen am stärksten belastet“, ergänzt Theresia Erdmann, die stellvertretende Diözesanvorsitzende der KAB Würzburg. „Sie leisten die Pflege vielfach ohne Unterstützung von außen. Zudem fehlt ihnen häufig das Geld für Entlastung und Erholung. Dies führt in einen Zustand der permanenten Überanstrengung nicht selten sogar zu einer Überforderung.“

Der FDK forderte erneut, die Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen nicht den Anforderungen der Arbeitswelt unterzuordnen. Die Finanzierung der Pflege sei auf eine nachhaltige und solidarische Basis zu stellen und dabei auch die Zahl der Kinder stärker als bisher in den Beiträgen zu berücksichtigen.

Nach Ansicht des Familienbundes müssen die „Entscheider“ in Politik und Wirtschaft berücksichtigen, dass der Zeit-, Geld- und Kraftaufwand bei pflegenden Angehörigen angesichts des demographischen Wandels immer stärker werde, und es aufgrund der Verschiebung der Kinderzeit nicht selten vorkomme, dass die „Mittelgeneration“ gleichzeitig mit Kindererziehung und Pflege betraut ist. Hier seien vielfältige stabilisierende Maßnahmen von Nöten, damit nicht die Belastungssituation in einem „Infarkt der Seele“ münde, sagt Kroschewski.

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...