Skip to main content

... und raus bist Du?

Equal Pay Day beleuchtet Minijobs und Teilzeit – Auch in diesem Jahr war das Würzburger Bündnis zum Equal Pay Day am 21.03.2014 aktiv, um über die Fakten und Hintergründe des Tages der Lohngerechtigkeit für Frauen aufzuklären.Bezugnehmend auf das bundesweite Motto: "... und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen", wurden die Passantinnen und Passanten über die Langzeitfolgen von Minijobs und Teilzeit informiert. Darüber hinaus bekamen Interessierte viele Informationsmaterialien zum Thema Arbeitsrecht in Minijobs und die Auswirkungen auf die spätere Rente.

Blickfang auf dem Unteren Markt waren drei Schaufensterpuppen mit der Aufschrift „Minirock – Minijob – Minirente“. Unterstützt wurde das Bündnis durch den Besuch von Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake (SPD) sowie den beiden Kandidaten um das Oberbürgermeisteramt Muchtar Al-Gusain (SPD) und Christian Schuchardt (CSU).

Um auch jene Menschen zu erreichen, die keine Gespräche am Info-Stand wünschen, wurde diesmal eine "irritierende Maßnahme" eingebaut: Etwas abseits vom Stand saßen mitten auf dem Marktplatz ein Mann und eine Frau auf einem Klappstuhl, die eine überdimensional große EPD-Zeitung (von der Berliner EPD-Geschäftsstelle) lasen und durchaus Aufmerksamkeit und große Neugierde weckten.

Wie sich zeigte, ist der Equal Pay Day inzwischen vielen Bürgerinnen und Bürgern geläufig. Während der überwiegende Teil der Passantinnen und Passanten die Aktionen gut und wichtig findet, nach Gründen und Gegenmaßnahmen fragt, gibt es auch nachdenklich machende Einzelmeinungen. „Ich bin gut ausgebildet und werde gut bezahlt“ (so eine jüngere Frau), "Lasst mich doch mit dem ganzen Frauenkram in Ruhe" (ebenfalls eine jüngere Frau) im Extremen oder: "Ich teile Ihre Meinung. Aber ich bin mir sicher, dass dies alles nichts ändern wird!"

Eine weitere Veranstaltung zum Thema folgt in der kommenden Woche. Am 2. April 2014 findet die Fachtagung "Minijob für Mama – Karriere für Papa? Neue Wege der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern" von 13.00 – 18.00 Uhr im Landratsamt Würzburg statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung werden durch kompetente Gesprächspartner angeregt, darüber nachzudenken, wie bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte Familienarbeit in der Familie neu gedacht werden kann.
Hierzu ist noch Anmeldung bis zum 1. April möglich und zwar direkt im Landratsamt Tel. 0931/8003404 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Für das Equal Pay Day Bündnis Würzuburg

Stephanie Böhm. Uschi Engert, Evelyn Bausch

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...

Hoffnung, die mich trägt

Menschen aus Gesellschaft, Kirche und Kultur erzählen Hoffnungsgeschichten ...