Skip to main content

... und raus bist Du?

Equal Pay Day beleuchtet Minijobs und Teilzeit – Auch in diesem Jahr war das Würzburger Bündnis zum Equal Pay Day am 21.03.2014 aktiv, um über die Fakten und Hintergründe des Tages der Lohngerechtigkeit für Frauen aufzuklären.Bezugnehmend auf das bundesweite Motto: "... und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen", wurden die Passantinnen und Passanten über die Langzeitfolgen von Minijobs und Teilzeit informiert. Darüber hinaus bekamen Interessierte viele Informationsmaterialien zum Thema Arbeitsrecht in Minijobs und die Auswirkungen auf die spätere Rente.

Blickfang auf dem Unteren Markt waren drei Schaufensterpuppen mit der Aufschrift „Minirock – Minijob – Minirente“. Unterstützt wurde das Bündnis durch den Besuch von Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake (SPD) sowie den beiden Kandidaten um das Oberbürgermeisteramt Muchtar Al-Gusain (SPD) und Christian Schuchardt (CSU).

Um auch jene Menschen zu erreichen, die keine Gespräche am Info-Stand wünschen, wurde diesmal eine "irritierende Maßnahme" eingebaut: Etwas abseits vom Stand saßen mitten auf dem Marktplatz ein Mann und eine Frau auf einem Klappstuhl, die eine überdimensional große EPD-Zeitung (von der Berliner EPD-Geschäftsstelle) lasen und durchaus Aufmerksamkeit und große Neugierde weckten.

Wie sich zeigte, ist der Equal Pay Day inzwischen vielen Bürgerinnen und Bürgern geläufig. Während der überwiegende Teil der Passantinnen und Passanten die Aktionen gut und wichtig findet, nach Gründen und Gegenmaßnahmen fragt, gibt es auch nachdenklich machende Einzelmeinungen. „Ich bin gut ausgebildet und werde gut bezahlt“ (so eine jüngere Frau), "Lasst mich doch mit dem ganzen Frauenkram in Ruhe" (ebenfalls eine jüngere Frau) im Extremen oder: "Ich teile Ihre Meinung. Aber ich bin mir sicher, dass dies alles nichts ändern wird!"

Eine weitere Veranstaltung zum Thema folgt in der kommenden Woche. Am 2. April 2014 findet die Fachtagung "Minijob für Mama – Karriere für Papa? Neue Wege der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern" von 13.00 – 18.00 Uhr im Landratsamt Würzburg statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung werden durch kompetente Gesprächspartner angeregt, darüber nachzudenken, wie bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte Familienarbeit in der Familie neu gedacht werden kann.
Hierzu ist noch Anmeldung bis zum 1. April möglich und zwar direkt im Landratsamt Tel. 0931/8003404 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Für das Equal Pay Day Bündnis Würzuburg

Stephanie Böhm. Uschi Engert, Evelyn Bausch

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...