Skip to main content

Gesellschaft braucht alle Talente

Statt Kürzung der Bildungsinvestition Besteuerung von Finanzprodukten – Familienbund (FDK) und Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) in Unterfranken weisen die Forderungen nach Kürzungen der Bildungsinvestitionen zurück.

Denn: Nicht Schüler, Studenten und Familien sind an der Misere schuld. Es sei eine Frage der Gerechtigkeit und der Klugheit, dass die Verursacher die Hauptlasten tragen an dem angerichteten Schaden. „Unsere Gesellschaft braucht die Talente, den Willen und die Kreativität aller ihrer Bürger, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten“, erklärt die stellvertretende Diözesanvorsitzende der KAB, Theresia Erdmann. „Dazu brauchen alle – Kinder genauso wie Ältere – Kenntnisse, Einsichten, Erziehung, Bildung.“ Statt die Mittel im Bildungsbereich zu kürzen, müssten die bekannten Defizite im deutschen Bildungssystem, besonders die vielfach nachgewiesene soziale Auslese, schleunigst behoben werden! Das staatliche Bildungssystem dürfe dabei nicht gegen die Bildungsleistung der Eltern ausgespielt werden. Wenn geschrieben werde: „Qualitativ hochwertige frühkindliche Betreuung und Bildung“ seien der „Schlüssel zu lebenslangem Bildungserfolg und gesellschaftlicher Teilhabe“, sei das aus Sicht der beiden katholischen Verbände natürlich richtig, sagt der FDK-Vorsitzende Michael Kroschewski. „Wenn dabei aber so getan wird, als ob Bildung und Betreuung nur in Einrichtungen stattfinde, wenn geargwöhnt wird, Eltern würden ihren Kindern frühe Förderangebote in einer Kinderbetreuungseinrichtung vorenthalten, dann irren die Verfasser – wie uns die Soziologie, die Psychologie und nicht zuletzt unsere eigenen Erfahrungen bestätigen.“
„KAB und FDK fordern eine Besteuerung von Finanzprodukten, eine vorrangige Beteiligung der Verursacher der Krise an der Behebung der Folgen der Krise“, erklären Erdmann und Kroschewski. „Und wir fordern, nicht Familie gegen Bildung auszuspielen, sondern gemeinsam zurückzukehren zu einer nachhaltigen, solidarischen Politik, die auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist.“

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...