Skip to main content

KAB unterstützt SIEMENS-Beschäftigte

KAB Diözesanleitung im Frühjahr 2010 – Solidarität mit den Beschäftigten in der Rhönund Einsatz für familiengerechte Jobs

Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung KAB im Bistum Würzburg unterstützt die Beschäftigten von SIEMENS in Bad Neustadt im Kampf um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Die Diözesanleitung des Verbandes hat alle Ortsverbände aufgerufen, sich an der Unterschriftensammlung zu beteiligen, die der DGB in der Region ins Leben gerufen hat. Mit den Unterschriften wird der SIEMENS-Vorstand aufgefordert, die Entscheidung zum Abbau von 840 Arbeitsplätzen in Bad Neustadt zurückzunehmen. Darüber hinaus unterstützt die KAB die SIEMENS-Beschäftigten durch eine Spende auf das Solidaritätskonto, mit dem die Aktionen finanziert werden. „Ein Arbeitsplatzabbau im geplanten Umfang bedeutet für die strukturschwache Rhön eine Katastrophe. Deshalb unterstützen wir den Kampf der Beschäftigten um ihre Arbeitsplätze!“, erklärte die Diözesanvorsitzende Hermine Lang (Uettingen). „Im Übrigen ist es nicht hinnehmbar, dass ein Unternehmen mit solchen Gewinnen wie SIEMENS mitten in der Krise Arbeitsplätze vernichtet. Das widerspricht allen ethischen Prinzipien!“, stellt Dr. Georg Schütz, Aschaffenburg, stellvertretender Diözesanvorsitzender, fest.

Weitere Schritte zu familiengerechten Unternehmen wird die KAB ebenfalls unterstützen. „Familiengerechte Jobs statt jobgerechte Familien“ lautet hierbei die Leitlinie des Verbandes. „Aufbauend auf den Ergebnissen einer Umfrage bei Personal- und Betriebsräten wollen wir sowohl mit den Betriebs- und Personalräten ins Gespräch kommen wie auch Vorschläge für die Politik entwickeln, wie die Bedürfnisse von Familien besser berücksichtigt werden können!“, skizzierte die stellvertretende Vorsitzende Theresia Erdmann aus Aschaffenburg das Vorhaben. Geplant ist dabei unter anderem eine Fachtagung zum Thema, aber auch die Mitarbeit an runden Tischen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Wir sehen in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein Schlüsselthema für die Zukunft,.“, begründet Diözesanvorsitzender Dr. Michael Wahler, Schweinfurt, die Initiative der KAB.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...