Skip to main content

Zwischen Integrationsdebatte und Industrie 4.0

NEUES AUS DEM STADTVERBANDSAUSSCHUSS – Die KAB im Stadtverband Würzburg traf sich erstmals im Jahr 2016 zu ihrer Arbeitssitzung um Schwerpunkte festzulegen. Im Rahmen dieses Treffens entwickelte die KAB einen Vorschlag zur aktuellen Debatte, die Flüchtlinge in unsere Gesellschaft und Arbeitswelt zu integrieren.

Die ca. 65 Integrationsunternehmen in Bayern können eine wichtigen Beitrag zur Integration leisten. Ihre Aufgabe ist es, schwerbehinderte Menschen, Schutzbedürftige, in den Arbeitsmarkt zu integrieren. In Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit und den überörtlichen Trägern der Sozialhilfe könnte hier vorhandenes „Know - How“ und personelle Ressourcen zur Integration der Schutzsuchenden sinnvoll genutzt werden. Der Vorschlag wird von den zuständigen Stellen im Bayerischen Staatsministerium geprüft. Die Flüchtlingsfrage wird auch das KAB Programm im ersten Halbjahr 2016 prägen. Mit Begegnungs- und Informationsveranstaltungen auf Stadtebene und in den Untergliederungen wird die KAB in Würzburg versuchen ihren Beitrag gegen Vorurteile und Alltagsrassismus zu leisten. Hierzu ist eine Begegnung am 17.03.2016 im 17:30 Uhr im St. Burkardushaus mit einer syrischen Familie in Planung. Zur Vorbereitung haben wir mit den „Erlöserschwestern“ und in der Flüchtlingsarbeit ehrenamtlich Tätigen Gespräche geführt und deren Erfahrungen und Eindrücke gesammelt. Im Rahmen der KAB-Aktion „125x aktiv für Gerechtigkeit“ übergab der KAB Stadtverband 125x5kg Kartoffeln als kleines Zeichen der Solidarität an die Gemeinschaftsunterkunft in der Dürrbachau zur Versorgung der Flüchtlinge. Hier arbeitet die Vorsitzende der KAB Unterdürrbach, Angelika Goj im ehrenamtlichen Helferkreis der Nachbarschaftshilfe „Mit Herz und Hand“ mit.Im Herbst 2016 wird die sich veränderte Arbeitswelt unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ in den Blick genommen. Hier sind wir im Austausch und in Gesprächen mit Arbeitnehmervertreter/Innen (Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen), die unsere Seminare besuchen.  

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...