Skip to main content

Für eine solidarische Krankenversicherung

KAB Kreisverband Würzburg ist gegen Kopfpauschale – Gegen die Einführung einer Kopfpauschale und für eine starke solidarische Krankenversicherung sprachen sich die Delegierten des Kreisverbandsausschusses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) aus.

Während in den USA für viele Geringverdienende gerade der Zugang zu einer Krankenversicherung errungen wurde, beginne die derzeitige Regierung durch die geplante Einführung der Kopfpauschale mit dem Abbruch der finanzierbaren und auf Solidarität angelegten, gemeinsam von Arbeitgebern und Arbeitnehmer/innen getragenen Krankenversicherung.
Bei der Kopfpauschale würden alle einen Einheitsbetrag bezahlen, egal, wie viel sie verdienen. Damit würden Menschen mit niedrigem Einkommen die Entlastung der Besserverdienenden stemmen. Den angekündigten Steuerausgleich müssten Millionen in Anspruch nehmen, was angesichts geplanter Steuersenkungen und leerer Kassen nach Einschätzung der Delegiertennicht finanzierbar sein wird.
Außerdem würden durch den eingefrorenen Arbeitgeberanteil die Kostensteigerungen in der Gesundheitsversorgung allein den Arbeitnehmer/innen aufgebürdet. Als weitere Folge befürchtet die KAB eine Verringerung der medizischen Leistungen und einen Ausbau der Zusatzversicherungen. Damit würde die medizinische Versorgung in einem bisher nicht gekannten Ausmaß vom Geldbeutel abhängen.
Die Delegierten beschlossen sich der Kampagne "Kopfpauschale stoppen" anzuschließen und sprachen sich einstimmig dafür aus, dass die gesetzliche Krankenversichrung solidarisch finanziert und unter Einbeziehung aller Einkommen weiterentwickelt werden muss. Nur so könnte allen Menschen dauerhaft eine medizinische Versorgung von hoher Qualität garantiert werden - unabhängig von Einkommen und Alter.
In den nächsten Wochen sammeln die KAB Ortsverbände Unterschriften, um diesem Anliegen gegenüber verantwortlichen Politikern Nachdruck zu verleihen.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...