Skip to main content

Für eine solidarische Krankenversicherung

KAB Kreisverband Würzburg ist gegen Kopfpauschale – Gegen die Einführung einer Kopfpauschale und für eine starke solidarische Krankenversicherung sprachen sich die Delegierten des Kreisverbandsausschusses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) aus.

Während in den USA für viele Geringverdienende gerade der Zugang zu einer Krankenversicherung errungen wurde, beginne die derzeitige Regierung durch die geplante Einführung der Kopfpauschale mit dem Abbruch der finanzierbaren und auf Solidarität angelegten, gemeinsam von Arbeitgebern und Arbeitnehmer/innen getragenen Krankenversicherung.
Bei der Kopfpauschale würden alle einen Einheitsbetrag bezahlen, egal, wie viel sie verdienen. Damit würden Menschen mit niedrigem Einkommen die Entlastung der Besserverdienenden stemmen. Den angekündigten Steuerausgleich müssten Millionen in Anspruch nehmen, was angesichts geplanter Steuersenkungen und leerer Kassen nach Einschätzung der Delegiertennicht finanzierbar sein wird.
Außerdem würden durch den eingefrorenen Arbeitgeberanteil die Kostensteigerungen in der Gesundheitsversorgung allein den Arbeitnehmer/innen aufgebürdet. Als weitere Folge befürchtet die KAB eine Verringerung der medizischen Leistungen und einen Ausbau der Zusatzversicherungen. Damit würde die medizinische Versorgung in einem bisher nicht gekannten Ausmaß vom Geldbeutel abhängen.
Die Delegierten beschlossen sich der Kampagne "Kopfpauschale stoppen" anzuschließen und sprachen sich einstimmig dafür aus, dass die gesetzliche Krankenversichrung solidarisch finanziert und unter Einbeziehung aller Einkommen weiterentwickelt werden muss. Nur so könnte allen Menschen dauerhaft eine medizinische Versorgung von hoher Qualität garantiert werden - unabhängig von Einkommen und Alter.
In den nächsten Wochen sammeln die KAB Ortsverbände Unterschriften, um diesem Anliegen gegenüber verantwortlichen Politikern Nachdruck zu verleihen.

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...