Skip to main content

Rentenmodell der Katholischen Verbände

Fachtagung in Retzbach – Zu einer Fachtagung zum „Rentenmodell der Katholischen Verbände“ hatte die „AG Soziale Sicherung“ des KAB Diözesanverbandes Würzburg e.V. auf die Bendiktushöhe nach Retzbach eingeladen.

Unter der Leitung von Harald Mantel (KAB-Diözesanvorsitzender) stellte Dieter Wagner (KAB-Ehrenvorsitzender) das dreistufige Rentenmodell (Sockelrente-Arbeitnehmerpflichtversicherung-betriebliche/private Altersvorsorge) vor.

Bei der anschließenden Diskussion mit Vertretern von Parteien, Gewerkschaften und Verbänden wurden Vor- und Nachteile des Modells diskutiert.

Allgemeiner Tenor war, dass dieses Modell gute Ansätze hat um möglicher Altersarmut zu begegnen und laut IFO-Gutachten finanzierbar ist.

Nach der Bundestagswahl wird der KAB-Diözesanverband eine Postkartenaktion starten um die neugewählten Abgeordneten noch einmal auf das Modell hinzuweisen.

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...