Skip to main content

Kiliani-Arbeitnehmerwallfahrt

Mauern in der Arbeitswelt abbauen – Vor Ausgrenzung und Spaltung in der Gesellschaft hat Weihbischof Ulrich Boom beim Kiliani-Tag der Handwerker und Arbeitnehmer am Samstag, 14. Juli, im Neumünster gewarnt.

Zu Beginn des Gottesdienstes lenkten Kolping-Diözesanpräses Domvikar Stephan Hartmann und KAB-Diözesanpräses Diakon Peter Hartlaub den Blick auf die vielen Mauern, vor denen Menschen in der heutigen Arbeitswelt stehen. Eine Mauer aus Pappkartons, die am Schrein der Frankenapostel errichtet wurde, zeigte dabei, woran es in der Arbeitswelt heute krankt, was arbeitende Menschen heute kränkt und krank macht: Konkurrenzkampf, Geiz-ist-geil-Mentalität, Unsicherheit des Arbeitsplatzes, Burnout, Mobbing, geringe Löhne, Aushöhlung des Sonntags. Bei den Fürbitten wurden die Nöte und Ängste in der Arbeitswelt ins Gebet genommen.„Wen wundert es, dass dann die Schere zwischen Armen und Reichen auch in unserer Gesellschaft immer größer wird“, sagte er beim Pontifikalgottesdienst, an dem rund 300 Handwerker, Arbeitnehmer sowie Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, von Mitarbeitervertretungen, Kolpingfamilien, des Verbands der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) teilnahmen.

In seiner Predigt erinnerte der Weihbischof an die Nöte und Ängste, Probleme und Sorgen, die es in der Arbeitswelt gebe. Konkret nannte er den Konkurrenzkampf, psychische Belastungen, oft menschenunwürdige Arbeitsverträge und die Arbeitszeit. Wert und Würde des Menschen seien in der Arbeitswelt oft gefährdet. Das, was in der Arbeitswelt erfahren werde, habe seine Auswirkungen über den Arbeitsplatz hinaus. „Die Lebenswelten von Arbeit und Privatleben wirken ineinander. Wo wir uns als Familie nicht mehr treffen, es schwer ist, gemeinsame Zeiten zu finden, ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft, in dem Leben gelernt und gemeistert werden kann, gefährdet“, betonte Weihbischof Boom.

Weiter unterstrich er, dass der christliche Glaube die Menschen nicht aus der Welt herausnehme. „Der Glaube ist keine Zauberformel, die Probleme beseitigt. Er will auf Gott und seine Gerechtigkeit verweisen.“ Glaube nehme nicht die Sorgen und Nöte weg, er wolle die Angst nehmen, aus der Enge in die Weite, aus der Vereinzelung in die Gemeinschaft führen. Die Frankenapostel zeigten, wer Grund und Halt im Leben sei: Gott, der den Menschen am Kreuz in Jesus Christus seine Nähe und Liebe gezeigt hat. Die Bistumspatrone lüden ein, mitten in der Welt das Vertrauen in Gott zu legen. „Kilian nimmt uns mit, damit wir füreinander und für die Welt zu Menschen des Vertrauens werden“, bekräftigte Weihbischof Boom.

Rund 30 Fahnenabordnungen der beteiligten Handwerker und Verbände zogen vor der Feier unter den Klängen der Blaskapelle Hermann Gropp vom Vierröhrenbrunnen zum Neumünster. Unter anderem begleiteten Bäcker und Zimmerleute in traditioneller Berufskleidung die Fahnen ihrer Innungen. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich dem Pontifikalamt an.

POW, 14.7.2012

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...