Skip to main content

Gerechtigkeit als Schlüsselthema

Katholische Verbände fühlen Kandidatinnen und Kandidaten auf den Zahn – Die katholischen Verbände in der Diözese Würzburg diskutieren im Vorfeld der Bundes- und Landtagswahlen in mehreren Veranstaltungen mit Kandidatinnen und Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien.Dazu haben sich die beteiligten Verbände auf einen gemeinsamen Fragenkatalog geeinigt, der aus ihrer Sicht die Schlüsselthemen für die Politik in der kommenden Legislaturperiode benennt.

Die beteiligten Verbände (KAB, KDFB, Kolping, KLB, FDK, Ackermann-Gemeinde und DJK) sehen im Blick auf die Bundestagswahlen das Thema „Gerechtigkeit“ als zentrale Frage an.
Im Bereich Arbeits- und Sozialpolitik bedeutet Gerechtigkeit, sich für das Eindämmen unsicherer Arbeitsverhältnisse einzusetzen: Niedriglöhne, befristete Beschäftigung, Leiharbeit und Minijobs führen zu Altersarmut und belasten besonders Frauen.
Mehr Gerechtigkeit ist aus Sicht der Verbände auch im Bereich der Familienpolitik erforderlich: Hier geht es um eine echte Wahlfreiheit zwischen häuslicher und außerhäuslicher Erziehung für die Eltern. Weiterhin geht es um die Frage, wie die Erziehungs- und Pflegeleistungen von Familien angemessen honoriert und die Lasten der demographischen Entwicklung gerecht verteilt werden können.
Das dritte wichtige Themenfeld für die Bundestagswahl ist die Frage einer nachhaltigen Landwirtschafts- und Verbraucherpolitik.
Im Blick auf die Landtagswahl fragen die Verbände insbesondere nach den Perspektiven für ländliche Entwicklung angesichts der Landflucht und der demographischen Entwicklung in weiten Bereichen. Die Verbände fragen: Was kann die Politik in Bayern tun, um die bestehende Infrastruktur und Arbeitsplätze zu erhalten und so eine weiter Entvölkerung zu verhindern?
Weitere wichtige Themen auf Landesebene sind die Bildungspolitik und die Familienpolitik.
In mehreren Veranstaltungen, die über das gesamte Gebiet der Diözese verteilt sind, werden die katholischen Verbände die Kandidatinnen und Kandidaten befragen.

Einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen bietet der gemeinsame Veranstaltungskalender der katholischen Verbände.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...