Skip to main content

KAB unterstützt Online-Petition

Nachteile für Familien bei den Sozialversicherungen und Verbrauchssteuern abschaffen – Die KAB unterstützt die online Petition des Familienbundes der Katholiken (FDK) "Familien empört Euch" an den Bayerischen Landtag für mehr Gerechtigkeit für Familien und ruft seine Mitglieder auf, sich daran zu beteiligen. Insbesondere bei den Sozialversicherungen und den Verbrauchssteuern werden Familien nachweislich und gravierend benachteiligt.

“Familien haben heute das Recht, energisch ökonomische Gerechtigkeit zu verlangen.” (Prof. Paul Kirchhof)

Hier geht es zur online Petition:
http://openpetition.de/petition/online/familien-empoert-euch

Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts von 1992 (!) und 2001 müssen endlich umgesetzt werden. Dadurch bliebe Familien jeden Monat bis zu 400 EUR mehr pro Kind im Geldbeutel, hat der Deutsche Familienverband in seinem Heft 04/2008 berechnet. Unter anderem Christine Haderthauer, bayerische Sozialministerin, und Bischof Hanke, Eichstätt, haben hier ihre Unterstützung zugesagt.

Hintergrundinformationen: hier

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...