Skip to main content

KAB: Eine solide Basis für die Rente!

Zur Debatte um das Renteneintrittsalter – Plädoyer für das Rentenmodell der katholischen Verbände

Die aktuelle Diskussion um das Renteneintrittsalter bezeichnet der KAB Diözesanverband Würzburg als falschen Ansatz zur Lösung der Probleme. „Viel sinnvoller als das Renteneintrittsalter zu erhöhen wäre es, die Rente auf eine solide Basis zu stellen. Das Rentenmodell der katholischen Verbände bietet hier eine realistische und finanzierbare Alternative“ meint KAB-Diözesanvorsitzende Hermine Lang.

Gute Rente
ist wirklich solidarisch.

Solidarität heißt, wirklich alle in die Rente einzubeziehen. Mit dem Rentenmodell der katholischen Verbände erwerben alle steuerpflichtigen Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands Anspruch auf eine Sockelrente. Dafür zahlen auch alle Steuerpflichtigen Beiträge ein. Dies stärkt den sozialen Zusammenhalt der Generationen und damit unserer gesamten Gesellschaft.
Für Diözesanpräses Peter Hartlaub ist dies das große Plus des Modells: Altersarmut wird verhindert, die Solidarität der Generationen wird gestärkt.
Ergänzt wird die Sockelrente durch die Arbeitnehmerpflichtversicherung und betriebliche sowie private Vorsorge.

Gute Rente
erkennt alle Formen von Arbeit an.

Der Anspruch auf Sockelrente entsteht bei dem alternativen Modell unabhängig von gezahlten Beiträgen. Zeiten der Familientätigkeit, Niedrigeinkommen und unterbrochene Erwerbsbiographien fallen weniger ins Gewicht. Vom Rentenmodell der katholischen Verbände profitieren somit vor allem diejenigen Mütter und Väter, die durch Kindererziehung unbezahlbare gesellschaftlich wertvolle Arbeit leisten, dafür bislang jedoch nur geringe Rentenansprüche erwerben.

Gute Rente
ist finanzierbar!

Das hat auch das ifo-Institut bestätigt. Finanziert wird die Sockelrente durch Beiträge von allen steuerpflichtigen Einkünften oberhalb des Existenzminimums bis zur Beitragsbemessungsgrenze.

Das Rentenmodell hat in den vergangenen Jahren immer mehr Unterstützer gefunden: Familienbund der Katholiken, KAB – Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands kfd, Katholische Landvolkbewegung KLB und Kolpingwerk bilden das Bündnis für Sockelrente. Das Rentenmodell der katholischen Verbände wird in der Diözese Würzburg unterstützt von der Kirchenfrauenkonferenz.

Näheres s. www.buendnis-sockelrente.de

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...