Skip to main content

Für eine solidarische Gesellschaft

Fair teilen statt sozial spalten – Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) feiert in Lohr Fest der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit

"Der Markt alleine kann es nicht regeln. Der Staat muss eingreifen." Klare Worte von Festredner Dr. Siegfried Ecker. Der Theologe und Sozialwissenschaftler zeigt beim Fest der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit auf, wo Handlungsbedarf besteht: Reichtum muss thematisiert werden. Denn die Güter der Erde sind für alle da. Wie sehr die Schere Arm - Reich in Deutschland auseinander geht, erläutert er anhand der Reichtumsuhr. Sie beziffert das Nettoprivatvermögen, die Verteilung an das reichste und an das ärmste Zehntel der Bevölkerung.

Als bedrohlich bezeichnet er die gängige Politik nach der "Pferdeäpfeltheorie": Wenn der Gaul richtig fett würde, fiele ausreichend für die "kleinen Spatzen" am Boden ab. So jedoch könne der Spaltung der Gesellschaft in Arme und Reiche nicht abgeholfen werden.
Eine Spaltung, die drastisch ist. So drastisch wie das Bild, das zum Fest nach Lohr einlädt: Ein Hackbeil teilt einen Holzstamm. 

Gut hundert Personen sind nach Lohr gekommen, um Flagge zu zeigen für echte Solidarität, z.B. in der Kranken- und Rentenversicherung, aber auch für den arbeitsfreien Sonntag. Sie lassen sich vom Festredner inspirieren und ziehen bestärkt zurück zum Kirchplatz.  "Fair teilen statt sozial spalten" steht auf ihrem Banner. Es lässt einige Passantinnen und Passanten innehalten.

Als Brücke zwischen Kirche und Arbeitswelt versteht sich die KAB in Main-Spessart, aber auch als Brücke zu verschiedenen sozialen Bewegungen. Einige von ihnen zeigen an Infoständen, wie sie in Main-Spessart aktiv sind für mehr Gerechtigkeit: IG Metall, Weltladen Pamoja, Allianz für den freien Sonntag, Kinder-Aktionskreis, Katholischer Deutscher Frauenbund, der Caritasverband Main-Spessart und Regio Main-Spessart. KAB-Aktive stellen das Vater-Kind-Zeltlager, Angebote für Familien und Arbeitnehmervertretungen und das internationale Engagement dar.

Ein gemeinsamer Gottesdienst bildet den festlichen Abschluss. KAB Diözesanpräses Peter Hartlaub appelliert an den menschlichen Zusammenhalt: Dem scharfen Bild der Spaltung setzen wir aus christlicher Überzeugung Solidarität und Menschenwürde entgegen.


Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...