Skip to main content

Aktivitäten zum bayerischen Volksbegehren gegen CETA in Unterfranken

Bündnisse für fairen Welthandel in der ganzen Diözese aktiv – Infostände in ganz Unterfranken am bayernweiten Aktionstag zum Volksbegehren gegen CETA (Samstag, 16. Juli)Befürchtet werden Einschränkungen der demokratischen Souveränität sowie der Abbau von Sozial- und UmweltstandardsDie Initiatoren sind zuversichtlich, die 25.000 Unterschriften für den Zulassungsantrag in kurzer Zeit zu erreichen.

Am heutigen Vormittag fiel der offizielle Startschuss für das Volksbegehren gegen CETA in Bayern. Mit dabei sind auch Bündnisse in Unterfranken. Alleine zum bayernweiten Aktionstag am Samstag, dem 16. Juli 2016, stemmen verschiedene Bündnisse Informations- und Sammelstände: “Es geht bei allen wirtschaftlichen Fragen immer um ethische Fragen” so KAB Diözesanpräses Peter Hartlaub.

Ziel des Volksbegehrens ist es, die Bayerische Staatsregierung per Volksentscheid zur Ablehnung des Freihandelsabkommens mit Kanada im Bundesrat zu verpflichten. Den Initiatoren (Bund Naturschutz in Bayern, Campact, Katholische Arbeitnehmer Bewegung, Mehr Demokratie Bayern und Umweltinstitut München) haben sich inzwischen nahezu 50 weitere zivilgesellschaftliche Organisationen und Parteien angeschlossen. Gemeinsam lehnen die Mitglieder des Bündnisses das Abkommen ab, da durch Mechanismen wie die regulatorische Kooperation und die Schiedsverfahren ICS Parallelstrukturen in Demokratie und Justiz geschaffen würden. Darüber hinaus befürchten die Organisationen durch CETA einen Abbau der Arbeitnehmerrechte sowie eine Absenkung von Sozial- und Umweltstandards.

Vorerst gilt es nun, für das Bündnis einen Zulässigkeitsantrag mit 25.000 Unterschriften inklusive eines Gesetzesvorschlags beim Innenministerium einzureichen. “Aufgrund des großen Widerstandes in der Bayerischen Bevölkerung gegen Freihandelsabkommen wie TTIP und CETA sind wir überzeugt, die notwendige Zahl der Unterschriften innerhalb kurzer Zeit zu erreichen”, so KAB-Geschäftsführer Alexander Kolbow.

Informations- und Sammelstände in Unterfranken am 16. Juli:

  • Würzburg 11 - 15 Uhr Domvorplatz und Blasiusgasse 
    sowie an Buchhandlungen
  • Kitzingen
  • Aschaffenburg 9.30 -13.30 Uhr Herstallgasse und Am Schöntal
  • Haibach
  • Schweinfurt: 11 - 14 Uhr Schillerplatz
  • Haßfurt 9 - 13 Uhr Hauptstraße
  • Miltenberg 9 - 13 Uhr Fußgängerzone
  • Obernburg 9 - 13 Uhr Rathaus
  • Lohr 10 - 13 Uhr Fußgängerzone
  • Karlstadt 10 - 12 Uhr E-Center
  • Bad Kissingen Marktplatz
  • Hammelburg Marktplatz
  • Bad Brückenau Marktplatz
  • Rhön-Grabfeld drei Infostände

In den Weltläden in Haßfurt, Marktheidenfeld und Würzburg liegen Unterschriftenlisten aus

Nähere Informationen zu diesen und weiteren Aktivitäten erfolgen durch die lokalen Bündnisse.

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...