Skip to main content

Familienpolitische Leistungen in Gefahr

offener Brief an Bundestagsabgeordnete – die kürzlich erschienenen Presseberichte über angeblich fehlgeleitete und wirkungslose Familienleistungen wurden im Bistum Würzburg mit großer Sorge zur Kenntnis genommen.Es scheint, als sollten Familien der totalen Arbeitsmarktvermarktung unterworfen werden.

Laut Pressemeldung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zahlt Deutschland "eines der höchsten Kindergelder in Europa" und diese Gelder würden besser in Ganztagesschulen und Kita-Plätze investiert. Diese Darstellung zeigt ein schockierendes Maß an Unkenntnis der Begrifflichkeiten: Kindergeld ist eine Rückerstattung von zuviel geleisteten Steuern.
Das Ifo-Institut hat errechnet, dass der Staat mit jedem Kind - im Durchschnitt und bezogen auf den gesamten Lebensverlauf - mindestens 77.000 Euro Gewinn macht. Eine Sanierung der prekären Finanzlage in Kommunen, Städten, Gemeinden, Länder und Bund auf Kosten von Kindern und Familien, würde  die Grundlage der Gesellschaft zerstören.
Daher haben sich Hauptabteilung Seelsorge, Caritas, Familienbund der Katholiken und die Katholische Arbeitnehmer Bewegung der Diözese Würzburg entschlossen, einen offenen Brief an die unterfränkischen Bundestagsabgeordneten zu richten (siehe download offener Brief)

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...