Skip to main content

Sind wir human oder kapital?

Frauennachmittag "Brot und Rosen" der KAB-Frauen am Untermain diskutiert die Entlassungswellen.

Aschaffenburg, 04.02.06 – Mit Entsetzen und Unverständnis nehmen die Frauen der KAB am Untermain die Wirtschaftspolitik Deutschlands zur Kenntnis. Es ist niemandem verständlich zu machen, wie Kündigungen trotz schwarzer Zahlen gerechtfertigt werden können, bei denen es nicht um betriebliche Belange sondern lediglich um Gewinnmaximierung geht. Der Slogan von Electrolux „alle unsere Produkte sind darauf ausgerichtet, Ihr Leben einfacher zu gestalten ... damit Sie sich zu Hause wohler fühlen“ klingt im Zusammenhang der AEG-Werkschließung in Nürnberg nicht nur zynisch sondern geradezu unverschämt und Menschen verachtend.

Wovon und womit sollen Arbeitslose ihr Leben zu Hause noch einfacher gestalten, als sie mit Hartz IV sowieso gezwungen sind. Natürlich gibt es Abfindungen die aber voll versteuert werden müssen und entsprechend angerechnet werden bevor weitere Leistungen erfolgen können. Leistungen, auf die die „freigesetzten“ Arbeitnehmer/innen angewiesen sein werden, da ihre Arbeitsplätze mit Subventionen ins Ausland verlagert werden. Sollen alle aus dem Nürnberger Werk mit nach Polen oder Italien ziehen?

Statt Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten, werden Arbeitsplätze im Ausland mit Subventionen aus den deutschen EU-Nettobeitragszahlungen aufgebaut. Die Menschenwürde wird geradezu mit Füßen getreten. Wie lautet nochmal Art. 1 unseres Grundgesetzes ??? „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ Wenn aber Kapital wichtiger als HUMAN ist, wird der Schlüsselfaktor Personal, das sogenannte Humankapital, zum lästigen Übel???

Was bitte erzählen wir unseren Kindern und Enkeln zum Thema Schule, Lernen, Ausbildung? Wozu? In diesem Zusammenhang darf nicht unerwähnt bleiben, dass Familienplanung sehr eng mit Arbeitsplatzsicherung verknüpft ist. Wenn das Familieneinkommen nicht ausreicht um eine Familie zu ernähren, dann muss die Familienplanung eben warten !!!! Da bringt aller „propagierter“ Wirtschaftsfaktor Familie nichts.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...