Skip to main content

Gelungene Bürgerbeteiligung im Schweinfurter Umland

Junge Familien beleben den Ortskern – Auf Einladung der AG Senioren und dem KAB Bildungswerk Diözese Würzburg e.V., kamen 15 Seniorinnen und Senioren aus dem Sekretariat Schweinfurt und Würzburg und informierten sich über die Arbeits-Wohn-und Lebensbedingungen der Dorfbewohner einer ländlichen Gemeinde, in der die Bürgerbeteiligung an der Entwicklung der Dorfgemeinschaft Priorität hat. Der ehemalige KAB-Diözesansekretär und jetzige Bürgermeister Arthur Arnold, stellte bei einer Ortsbegehung die Erfolge einer bürgernahen Verwaltung vor.

 

Gelungene Bürgerbeteiligung im Schweinfurter Umland

- Junge Familien beleben den Ortskern -

Unter dem Motto „Faszination Kultur und Natur“ trafen sich 15 Seniorinnen und Senioren der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) aus Euerbach, Kürnach, Nüdlingen und Werneck auf Einladung des KAB-Bildungswerkes Diözese Würzburg e.V. in Euerbach, um dort die Arbeits- Wohn- und Lebensbedingungen der Dorfbewohner zu erkunden.

Die Besucher wollten eine kleine Gemeinde kennenlernen, die von einer kommunalen bürgernahen Verwaltung geprägt ist, und erfahren, wie die Gemeinde auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Bevölkerung eingeht.

Durch die sach- und fachkundige Begleitung von Bürgermeister Arthur Arnold, ehemaliger KAB-Diözesansektretär, konnte die Gruppe hinter die Kulissen sehen und bei einer Ortsbegehung die Innenentwicklung des Ortes, die Wohn- und Lebensbedingungen, sowie die kulturellen Besonderheiten entdecken.

Begeistert waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Belebung des Dorfkerns mit jungen Familien, die mit fachlicher und finanzieller Unterstützung von Förder-programmen, Bauberatung etc. durch die Gemeinde Anwesen kauften und ihren Bedürfnissen entsprechend umbauten.

So gelang es junge Familien im Ort zu halten. Die Kindertagesstätte und die Grundschule muss dementsprechend erweitert werden.

Zudem hat die Gemeinde Euerbach neue handwerkliche Betriebe im Ort angesiedelt und dadurch neue Arbeitsplätze geschaffen.

Arthur Arnold stellte beim Rundgang auch den kulturhistorischen Rundweg, den Friedensweg und den Grenzsteingarten, die mit viel Herzblut in ehrenamtlicher Arbeit entstanden sind.

„Da hätte unser Bürgermeister dabei sein sollen! Der hätte bestimmt viele Anregungen mitnehmen können!“ sagte ein Teilnehmer am Ende des Rundganges:

verantwortlich: Conny Warsitz, KAB-Diözesansekretärin

Tel: 0931 – 386 65 325 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...