Skip to main content

Gelungene Bürgerbeteiligung im Schweinfurter Umland

Junge Familien beleben den Ortskern – Auf Einladung der AG Senioren und dem KAB Bildungswerk Diözese Würzburg e.V., kamen 15 Seniorinnen und Senioren aus dem Sekretariat Schweinfurt und Würzburg und informierten sich über die Arbeits-Wohn-und Lebensbedingungen der Dorfbewohner einer ländlichen Gemeinde, in der die Bürgerbeteiligung an der Entwicklung der Dorfgemeinschaft Priorität hat. Der ehemalige KAB-Diözesansekretär und jetzige Bürgermeister Arthur Arnold, stellte bei einer Ortsbegehung die Erfolge einer bürgernahen Verwaltung vor.

 

Gelungene Bürgerbeteiligung im Schweinfurter Umland

- Junge Familien beleben den Ortskern -

Unter dem Motto „Faszination Kultur und Natur“ trafen sich 15 Seniorinnen und Senioren der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) aus Euerbach, Kürnach, Nüdlingen und Werneck auf Einladung des KAB-Bildungswerkes Diözese Würzburg e.V. in Euerbach, um dort die Arbeits- Wohn- und Lebensbedingungen der Dorfbewohner zu erkunden.

Die Besucher wollten eine kleine Gemeinde kennenlernen, die von einer kommunalen bürgernahen Verwaltung geprägt ist, und erfahren, wie die Gemeinde auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Bevölkerung eingeht.

Durch die sach- und fachkundige Begleitung von Bürgermeister Arthur Arnold, ehemaliger KAB-Diözesansektretär, konnte die Gruppe hinter die Kulissen sehen und bei einer Ortsbegehung die Innenentwicklung des Ortes, die Wohn- und Lebensbedingungen, sowie die kulturellen Besonderheiten entdecken.

Begeistert waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Belebung des Dorfkerns mit jungen Familien, die mit fachlicher und finanzieller Unterstützung von Förder-programmen, Bauberatung etc. durch die Gemeinde Anwesen kauften und ihren Bedürfnissen entsprechend umbauten.

So gelang es junge Familien im Ort zu halten. Die Kindertagesstätte und die Grundschule muss dementsprechend erweitert werden.

Zudem hat die Gemeinde Euerbach neue handwerkliche Betriebe im Ort angesiedelt und dadurch neue Arbeitsplätze geschaffen.

Arthur Arnold stellte beim Rundgang auch den kulturhistorischen Rundweg, den Friedensweg und den Grenzsteingarten, die mit viel Herzblut in ehrenamtlicher Arbeit entstanden sind.

„Da hätte unser Bürgermeister dabei sein sollen! Der hätte bestimmt viele Anregungen mitnehmen können!“ sagte ein Teilnehmer am Ende des Rundganges:

verantwortlich: Conny Warsitz, KAB-Diözesansekretärin

Tel: 0931 – 386 65 325 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...

Hoffnung, die mich trägt

Menschen aus Gesellschaft, Kirche und Kultur erzählen Hoffnungsgeschichten ...