Skip to main content

KAB-Familien unterwegs

Kriminalmuseum Rothenburg o. d. T. – Säumige Kirchgänger, die am Vorabend zu tief in den Becher geschaut hatten, landeten in der „Trinkertonne“. Unehrliche Bäcker, die zu kleine Brötchen verkauften, wurden mit dem eisernen Käfig im Fluss untergetaucht. Das Schmunzeln vergeht en Besuchern angesichts der zahlreichen Folterinstrumente mit denen Geständ-nisse erpresst wurden. Den Gipfel bildeten die Hexenprozesse, die fast immer mit dem Feuertod endeten, nachdem die Beschuldigten unter der grausamen Folter alles zugaben, was ihnen die Anklage vorwarf.

Das war die „Vorgabe“ für den Ausflug mit der Bundesbahn nach Rothenburg. Bei schönem klaren Vor-Frühlingswetter machten sich die davon animierten KAB-Familien auf den Weg nach Rothenburg o.d.T. Wie immer mit der Schönwettergarantie ausgestattet, wenn Theresia Erdmann eine Reise vorbereitet und begleitet nutzten die Familien die lange Zugfahrt für das übliche Picknick, Kartenspielen, sich untereinander austauschen, planen wer wann mit wem und der KAB wohin fährt. In Rothenburg angekommen, das Kriminalmuseum gefunden, die Führung gebucht blieb den Familien noch eine Stunde Zeit für einen Spaziergang durch das zauberhaft mittelalterliche Rothenburg.

Bei der Führung wurden Begriffe wie „Schwedische Gardinen“ (Der Stahl für Gitter bei den mittelalterlichen Gefängnissen kamen aus Schweden, daher der Begriff für Haftstrafen „hinter schwedischen Gardinen sitzen“), Daumenschrauben anziehen erklärt; genauso über das „Gottesurteil“ berichtet und auf beeindruckende Weise vorgeführt, wie soziale Kontrolle funktionierte. Die Exponate kommen aus aller Welt und erwecken den Eindruck, dass es damals weitaus gefährlicher war, nicht angepasst zu leben. Klar erklärt wurde aber auch, dass die verhängten (Todes-)Strafen nicht so häufig waren, wie in historischen und sonstigen Romanen dargestellt wird.

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...