Skip to main content

KAB-Familien unterwegs

Kriminalmuseum Rothenburg o. d. T. – Säumige Kirchgänger, die am Vorabend zu tief in den Becher geschaut hatten, landeten in der „Trinkertonne“. Unehrliche Bäcker, die zu kleine Brötchen verkauften, wurden mit dem eisernen Käfig im Fluss untergetaucht. Das Schmunzeln vergeht en Besuchern angesichts der zahlreichen Folterinstrumente mit denen Geständ-nisse erpresst wurden. Den Gipfel bildeten die Hexenprozesse, die fast immer mit dem Feuertod endeten, nachdem die Beschuldigten unter der grausamen Folter alles zugaben, was ihnen die Anklage vorwarf.

Das war die „Vorgabe“ für den Ausflug mit der Bundesbahn nach Rothenburg. Bei schönem klaren Vor-Frühlingswetter machten sich die davon animierten KAB-Familien auf den Weg nach Rothenburg o.d.T. Wie immer mit der Schönwettergarantie ausgestattet, wenn Theresia Erdmann eine Reise vorbereitet und begleitet nutzten die Familien die lange Zugfahrt für das übliche Picknick, Kartenspielen, sich untereinander austauschen, planen wer wann mit wem und der KAB wohin fährt. In Rothenburg angekommen, das Kriminalmuseum gefunden, die Führung gebucht blieb den Familien noch eine Stunde Zeit für einen Spaziergang durch das zauberhaft mittelalterliche Rothenburg.

Bei der Führung wurden Begriffe wie „Schwedische Gardinen“ (Der Stahl für Gitter bei den mittelalterlichen Gefängnissen kamen aus Schweden, daher der Begriff für Haftstrafen „hinter schwedischen Gardinen sitzen“), Daumenschrauben anziehen erklärt; genauso über das „Gottesurteil“ berichtet und auf beeindruckende Weise vorgeführt, wie soziale Kontrolle funktionierte. Die Exponate kommen aus aller Welt und erwecken den Eindruck, dass es damals weitaus gefährlicher war, nicht angepasst zu leben. Klar erklärt wurde aber auch, dass die verhängten (Todes-)Strafen nicht so häufig waren, wie in historischen und sonstigen Romanen dargestellt wird.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...