Skip to main content

Rettungsschirm für Beschäftigte!

Kiliani-Arbeitnehmertag 2009 – KAB sammelt Forderungen an Politik, Banken, Unternehmen und Kirche- und zeigt im Dom Flagge für Gerechtigkeit,gemeinsam mit Kolping, Handwerksinnungen etc.

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) hat am Arbeitnehmertag der Kilianiwallfahrt am Domvorplatz ihr neues Jahresthema "Rettungsschirm für Beschäftigte" präsentiert.

Als Anspielung auf den Rettungsschirm für Banken haben die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter(innen) der KAB dabei Passant(inn)en zu ihren Forderungen an die Politik, die Unternehmen, die Banken und an die KAB befragt.

Hier die wichtigsten Erwartungen aus über hundert Aussagen der Passant(inn)en:

Als "Rettungsschirm für Beschäftigte" erwarte ich...

... von den Banken:

  • ehrliche Beratung
  • weniger aufwändige Gebäude hinzustellen, sondern das Geld mit fairen Zinsen weiter zu geben
  • dass sie Kredite zügig an die Unternehmen ausgibt
  • geforderte Zinsen nicht höher als bei "Reichen"
  • dass sie das geliehene Geld nicht verzocken

.. von den Unternehmen:

  • dass die Arbeitnehmer(innen) vom Verdienst "leben" können!
  • keine Entlassungen, lieber (Arbeits-)Zeitkonten
  • dass sie mehr Rücksicht nehmen auf berufstätige Frauen mit Kindern

... von der Politik:

  • dass etwas getan wird und nicht nur "gebabbelt"
  • eine Gesetzgebung, die das Kapital sozialpflichtig macht
  • dass sie Arbeitsplätze erhält durch finanzielle Unterstützung
  • dass das Geld nicht von den "Kleinen" genommen und den "Großen" hinterhergeworfen wird
  • dass sie konkrete Lösungen präsentieren, nicht nur Visionen
  • Diäten `runterschrauben, Geld in Bildung stecken
  • Investitionen in die Zukunft (Bildung, Klimaschutz)

...von der KAB, die sich als Brücke von Kirche zur Arbeitswelt versteht:

  • dass ausbeuterische Arbeitgeber zur Rechenschaft gezogen werden
  • dass sie die Wertediskussion anregt
  • Kirche sollte sich mehr einmischen
  • Kirche sollte Brücke zu Unternehmen und Politik sein, um den Menschen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt zu stellen
  • dass Kirche das, was sie predigt auch tut und Vorbild ist - auch als Arbeitgeberin

Evelyn Bausch                               Sabine Schiedermair
Diözesansekretärin                      Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...