Skip to main content

Solidaritätserklärung mit den Kolleg(inn)en bei EDS, Schweinfurt

KAB Diözesanleitung in Retzbach am 27. Juni 2009 – KAB fordert Sozialpflichtigkeit des Eigentums ein

Liebe Kollegen und Kolleginnen von EDS in Schweinfurt und an allen anderen Standorten,

die Diözesanleitung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KAB und der katholischen Betriebsseelsorge in der Diözese Würzburg erklären unsere Solidarität mit Euch und Euren Anliegen, die Ihr in einem seit mehr als drei Wochen andauernden Streik durchzusetzen versucht.

Ihr streikt für den Erhalt aller Arbeitsplätze und Standorte bei EDS in Deutschland und damit um die Existenzgrundlage vieler Kolleginnen und Kollegen.

Es ist nicht hinnehmbar, dass aufgrund der überzogenen und unverantwortlichen Renditeerwartungen der Verantwortlichen bei Hewlett Packard Hunderte von Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren sollen. Damit missbrauchen die Bosse von HP ihre Eigentumsrechte, wie es die Katholische Soziallehre schon immer erklärt hat: „Das Eigentum an Produktionsmitteln ... wird dagegen rechtswidrig, wenn es nicht produktiv eingesetzt oder dazu benützt wird, die Arbeit anderer zu behindern. Die Absicht ist dabei einen Gewinn zu erzielen, der ... aus Spekulation und dem Zerbrechen der Solidarität unter den Arbeitern erwächst. Ein solches Eigentum besitzt keinerlei Rechtfertigung und stellt einen Missbrauch vor Gott und den Menschen dar.“ (Papst Johannes Paul II., 1991: Enzyklika Centesimus Annus, Nr. 43)

Bei Euch liegt genau eine solche Situation vor. Hewlett Packard führt damit die Strategie des shareholder value-Kapitalismus weiter, deren verhängnisvolles Scheitern wir gerade in der Finanz- und Wirtschaftskrise erleben. Wenn die Verantwortlichen aus dieser Krise nichts lernen wollen, dann muss man sie zum Lernen zwingen. Das tut Ihr mit Eurem Arbeitskampf.

Auch bei HP müssen die Manager und die Kapitaleigner lernen, dass es unmoralisch ist, Rendite auf Kosten der Arbeitsplätze durchzusetzen. Die arbeitenden Menschen und ihre Bedürfnisse haben Vorrang vor den Interessen des Kapitals.

Wir wünschen Euch Kraft, Ausdauer und Geschlossenheit in Eurem Kampf.

Glück auf!

für die Diözesanleitung
KAB-Diözesanpräses Peter Hartlaub

beschlossen bei der Diözesanleitung in Retzbach, 27. Juni 2009

Würzburgs starke Frauen

Wer waren sie? Wie haben sie Würzburg mitgeprägt? Eine interessante Stadtführung erlebten 25 Frauen und Männer im Rahmen der Sommerlochaktion. Wir erfuhren, dass schon in der Zeit als das Christentum ...

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung wählt neuen Bundesvorstand

19. Bundesdelegiertenversammlung am 28./ 29. Juni in Wetzlar ...

SOLIDARITÄT mit den Beschäftigten von ZF

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung zeigte Flagge auf der Solidaritätskundgebung zu der Betriebsrat von ZF und die IG Metall am 29. Juli aufgerufen haben. Mit dieser Protestaktion warnen die ...

Großes Interesse an Internationaler Partnerschaft

Insgesamt 13 Frauen und Männer, Junge und Alte, Traditionsmitglieder und Neuengagierte interessieren sich für einen Internationalen Austausch mit Mbinga in Tansania / Ostafrika. Im Rahmen einer ...

KAB gegen Rechtsextremismus - Veranstaltungsreihe "Nie wieder" initiiert von der Zielgruppe Frauen der KAB Würzburg

Die Veranstaltungsreihe „Nie wieder“ initiiert von der Zielgruppe Frauen des KAB Diözesanverbandes Würzburg ist im Jahresbericht 2024 der KEB Bayern veröffentlicht: Die Europawahl im Juni 2024 war ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...