Skip to main content

Kultur und Politik in Europa

im Vorfeld der Europa-Wahlen – „Abend der Begegnung“ der KAB am Untermain

Kulturelle Beiträge, Politische Diskussionen und kulinarische Schmankerl aus Europa verwöhnten und forderten die Teilnehmer gleichermaßen. Insgesamt 50 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter von CSU, SPD, FDP, Grüne und FW kamen in Niedernberg zusammen, um über das „Leben und Arbeiten in Europa“ ins Gespräch zu kommen. Dazu veranstaltet die KAB in den vergangen vier Wochen, insgesamt vier Veranstaltungen, die sich mit den Themen „Streik(t)raum“, „globale Krise“, „EU-Arbeitsrecht“ und „interreligiöser Frieden“ beschäftigten. Den 50 Teilnehmern der Abschlussveranstaltung wurden die Erkenntnisse und offenen Fragen aus diesen Veranstaltungen präsentiert. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, in vier moderierten Gruppen, Folgerungen für die Europapolitik zu ziehen.

Zum Thema „Streik(t)raum“ entspann sich eine Diskussion um die Frage, ob „Streik“ das angemessene Mittel einer Aus­einander­setzung sei. Im Ergebniss wurde darauf verwiesen, dass auch andere Formen der direkten Beteiligung wie Volksbegehren gute Mittel der direkten Bürgerbeteiligung sind.

Die Gruppe zur „globalen Krise“ einigte sich auf die Forderung nach einer klaren staatlichen Regulierung der Finanzwirtschaft. Zugleich stellte sie aber auch dem eigenen Handeln eine Herausforderung gegenüber: Weniger Gier!

Zu notwendigen Weiterentwicklungen im „EU-Arbeitsrecht“ notierte eine Gesprächsgruppe, dass es im gesamten Euro-Raum einen einheitlichen Mindestlohn und ein gleiche Bezahlung von Männern und Frauen geben müsse. Ergänzend, sollte der Kündigungsschutz ausgebaut und die Möglichkeit der Befristung deutlich eingeschränkt werden.

Um den „interreligiösen Frieden“ voran zu bringen setzten sich die Teilnehmer dafür ein, die Wissensvermittlung zu den verschiedenen Religionen zu verbessern. So sollte schon im Kindergarten über verschiedene Religionen informiert und der deutschsprachige Schulunterricht ausgebaut werden. Auch aus dieser Gruppe gab es eine Selbstverpflichtung: Man müsse noch eine Streitkultur über Alltagsfragen entwickeln.

Diese „europapolitischen Aufträge“ wurden den Vertretern der Parteien zur Weiterleitung übergeben. Gerahmt wurde das anregende Programm von Beiträgen klassischer und anatolischer Musik.

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...