Skip to main content

Für ein soziales, humanes und gerechtes Europa!

Kirche als Anwalt für die Menschen – Der KAB-Diözesanverband Würzburg setzt sich auf vielfältige Weise für Arbeitnehmer und ihre Familien ein. Planungen und Jahresbericht beim KAB-Diözesanausschuss 2007

Retzbach. Am Samstag, 17. November fand auf der Benediktushöhe der Diözesanausschuss der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Würzburg statt. Rund 40 Personen bestehend aus den Mitgliedern der Diözesanleitung sowie den Kreis- und Stadtvorsitzenden nahmen an der Sitzung teil.


Die Versammelten berieten insbesondere über die Angebote und Veranstaltungen des Diözesanverbandes und der Betriebsseelsorge, über die Arbeit mit Zielgruppen wie Familien, Frauen, Senioren und Arbeitnehmervertretungen.

 

Die Gesprächsthemen waren beispielsweise im Einzelnen:

  • Die Anstellung von zwei neuen Teilzeit-Mitarbeitern im nächsten Jahr wurden, die als Diözesansekretäre in den KAB-Büros Würzburg und Aschaffenburg ihren Sitz haben werden
  • die erfolgreiche Zerfifizierung des KAB-Bildungswerkes
  • die "Highlights" aus dem abgelaufenen Berichtszeitraum: die Aktivitäten zum KAB-Jahresthema „Leben und Arbeiten in Europa. Soziale Gerechtigkeit jetzt!“ wie etwa die Europarollen-Aktion am 27.4.07 (EU-Ministertreffen in Würzburg) und der politische Frühschoppen mit der Europa-Abgeordneten Frau Dr. Anja Weisgerber am 6.5.07 sowie die Unterschriftensammlung zum Schutz des Sonntags mit Übergabe an die Vizepräsidentin des Bay. Landtages Frau Barbara Stamm
  • Jahresschwerpunkt für 2008: Es sollen die Themen rund um Europa mit chr. Gepräge fortgeführt und dabei erneut deutlich für eine soziale, humane und gerechte Ordnung eingetreten werden
  • die politische Diskussion der KAB auf Bundesebene mit den Themen: bedingungsloses Grundeinkommen; Eckpfeiler eines gerechten, familienfreundlichen Steuersystems und die Verbesserung der finanziellen Förderung von Familien
  • die anhaltend hohe Zahl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die bei der KAB um Hilfe nachfragten. Sie meldeten sich in den KAB-Büros Schweinfurt, Aschaffenburg und Würzburg wegen Problemen am Arbeitsplatz, mit der Erwerbsfähigkeit oder wegen Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Schwerbehinderung
  • die Weiterführung der Mobbing-Beratungsstelle in Würzburg auf Spenden- und Honorarbasis


Hinweis: Unter der Rufnummer Tel. 0931-38665330 oder 06021-392140 oder 09721-702511, in der Mitgliederzeitschrift Impuls sowie im Internet unter www.KAB-wuerzburg.de sind Informationen zu den verschiedenen KAB-Veranstaltungen erhältlich.

 

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...