Skip to main content

Für ein soziales, humanes und gerechtes Europa!

Kirche als Anwalt für die Menschen – Der KAB-Diözesanverband Würzburg setzt sich auf vielfältige Weise für Arbeitnehmer und ihre Familien ein. Planungen und Jahresbericht beim KAB-Diözesanausschuss 2007

Retzbach. Am Samstag, 17. November fand auf der Benediktushöhe der Diözesanausschuss der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Würzburg statt. Rund 40 Personen bestehend aus den Mitgliedern der Diözesanleitung sowie den Kreis- und Stadtvorsitzenden nahmen an der Sitzung teil.


Die Versammelten berieten insbesondere über die Angebote und Veranstaltungen des Diözesanverbandes und der Betriebsseelsorge, über die Arbeit mit Zielgruppen wie Familien, Frauen, Senioren und Arbeitnehmervertretungen.

 

Die Gesprächsthemen waren beispielsweise im Einzelnen:

  • Die Anstellung von zwei neuen Teilzeit-Mitarbeitern im nächsten Jahr wurden, die als Diözesansekretäre in den KAB-Büros Würzburg und Aschaffenburg ihren Sitz haben werden
  • die erfolgreiche Zerfifizierung des KAB-Bildungswerkes
  • die "Highlights" aus dem abgelaufenen Berichtszeitraum: die Aktivitäten zum KAB-Jahresthema „Leben und Arbeiten in Europa. Soziale Gerechtigkeit jetzt!“ wie etwa die Europarollen-Aktion am 27.4.07 (EU-Ministertreffen in Würzburg) und der politische Frühschoppen mit der Europa-Abgeordneten Frau Dr. Anja Weisgerber am 6.5.07 sowie die Unterschriftensammlung zum Schutz des Sonntags mit Übergabe an die Vizepräsidentin des Bay. Landtages Frau Barbara Stamm
  • Jahresschwerpunkt für 2008: Es sollen die Themen rund um Europa mit chr. Gepräge fortgeführt und dabei erneut deutlich für eine soziale, humane und gerechte Ordnung eingetreten werden
  • die politische Diskussion der KAB auf Bundesebene mit den Themen: bedingungsloses Grundeinkommen; Eckpfeiler eines gerechten, familienfreundlichen Steuersystems und die Verbesserung der finanziellen Förderung von Familien
  • die anhaltend hohe Zahl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die bei der KAB um Hilfe nachfragten. Sie meldeten sich in den KAB-Büros Schweinfurt, Aschaffenburg und Würzburg wegen Problemen am Arbeitsplatz, mit der Erwerbsfähigkeit oder wegen Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Schwerbehinderung
  • die Weiterführung der Mobbing-Beratungsstelle in Würzburg auf Spenden- und Honorarbasis


Hinweis: Unter der Rufnummer Tel. 0931-38665330 oder 06021-392140 oder 09721-702511, in der Mitgliederzeitschrift Impuls sowie im Internet unter www.KAB-wuerzburg.de sind Informationen zu den verschiedenen KAB-Veranstaltungen erhältlich.

 

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...