Skip to main content

Familien fordern mehr Anerkennung für die Erziehungsleistung!

Blitzumfrage der KAB zur Familienpolitik – „Familien ins Spiel bringen – in Europa und weltweit!“, so das Motto der KAB-Familienaktion auf dem Kinder-Kultur-Tag in Aschaffenburg. Mit dabei ein großes buntes Europapuzzle und Kinderspiele aus der Türkei, Kroatien, China, der Mongolei und Tansania. Um die Familien auch politisch „ins Spiel zu bringen“ führten die engagierten Mitglieder der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung eine Blitzumfrage zur Familienpolitik durch. Die Frage an die Eltern lautete: „Wollen Sie mehr staatliche Geldleistungen oder mehr staatliche Betreuungsangebote?“

Im Ergebnis zeigt sich, dass Familien mit mehreren Kindern (Durchschnitt 2,3) und Familien mit geringerem Einkommen (Durchschnitt 2695 €) deutlich mehr finanzielle Unterstützung für ihre Erziehungsleistung erwarten. Es sind die Hälfte der insgesamt 60 Familien, die meistens auch nur über ein Erwerbseinkommen verfügen und zum Teil alleinerziehend sind.

Familien mit zwei Erwerbseinkommen haben ein deutlich höheres Durchschnittseinkommen (3075 €), im Schnitt 1-2 Kinder und wünschen sich einen deutlichen Ausbau der staatlichen Infrastruktur für Kleinkinder und in der Schule. Diese Position bezogen ein Viertel der beteiligten Eltern.

Ein weiteres Viertel der Eltern sind der Meinung, dass die Geldleistung wie auch das Betreuungsangebot ausgebaut werden muss. Die Auswertung zeigte, dass dies vornehmlich Paare waren, die mit einem Kind am Anfang ihrer Familienplanung stehen und auf der Suche nach Sicherheiten und Möglichkeiten in ihrer Lebenssituation sind.

Für Theresia Erdmann, die Sprecherin der KAB-Familienarbeit, zeigt sich mit diesem Ergebnis, dass die derzeit einseitige Ausrichtung der Familienpolitik auf „Infrastrukturleistungen“ an den Interessen der Familien vorbei geht: „Wer das Familienleben absichern und Familiengründungen ermöglichen will muss neben dem Angebot von Betreuung auch die private Erziehungsleistung honorieren.“ Erdmann weiter: „Die Hälfte der abgegebenen Stimmen zeigt, dass es gerade dort am Einkommen fehlt, wo mit mehreren Kindern die private Erziehungsleistung am größten ist.“ Vor diesem Hintergrund setzt sich die KAB dafür ein, dass neben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, auch die Wahlfreiheit zwischen öffentlicher und privater Erziehung möglich und akzeptiert wird. Entsprechend wird die AG-Familie auch am 24. Juli im Martinushaus Aschaffenburg, beim Themenabend der KAB zur Bundestagswahl die Interessen der Familien „ins Spiel bringen“.

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...

Studienreise der KAB nach Slowenien und Triest

Historische Städte, südliches Flair und romantische Adriaküste ...

Faire Arbeitsbedingungen im Paketdienst - Aktionsstand der KAB

 Mit der Frage nach der Anzahl der versendeten Pakete pro Jahr oder nach der Gewichtsobergrenze eines Paketes, dass eine Zustellerin, ein Zusteller ohne Hilfsmittel alleine tragen muss, weckte ...

Aktion "FAIRES Paket" beim Faschingsumzug Altweibermühle

Beim Faschingsumzug Altweibermühle in Reckendorf machte die KAB Reckendorf auf die Arbeitsbedingungen von Paketzusteller*innen aufmerksam. Als Bewegung für soziale Gerechtigkeit setzt sich die KAB ...

Equal Pay Day am 7. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 ...

Wie umgehen mit Angst und Wut?

Über 100 Menschen aus Aschaffenburg und Umgebung tauschten sich im Martinushaus darüber aus, was sie nach dem Messerangriff im Schöntal umtreibt. Das Attentat in München am selben Tag gab der ...