Skip to main content

Cappucino - Rentenmodell

KAB Lengfeld – 21 Männer saßen bei der Männerbrotzeit im Ökumenischen Zentrum zusammen und diskutierten über die Zukunft der Rente.

Sicherheit, in Würde leben, Existenzangst, nicht zur Last fallen, sind nur einige Schlagworte, die genannt wurden was die Anwesenden mit ihrer Zukunftsaussicht verbinden. 

Diözesansekretär Klaus Köhler führte kurz in die aktuelle Rentensituation ein. Ein Beschäftigter, der 45 Jahre arbeitet und immer den Durchschnittsverdienst,der einen Rentenpunkt ergibt, verdiente, erhält eine Rente in Höhe von ca. 1300.-€. Das ist der sogenannte Eckrentner. Der Rentner der 40 Jahre eingezahlt hat ca. 1100.-€.  Am Beispiel der Ostrenten zeigte Köhler auf, dass Beiträge aus der Rentenversichung entnommen wurden, die eigentlich über Steuermitteln hätte finanziert werden müssen., da Beiträge zur Rentenversicherung nur von den Arbeitgebern, die Arbeitnehmer/Innen beschäftigten und den Arbeitnehmer/Innen beschäftigt werden.

Das Cappucino Modell besteht aus einer Grundrente, dem Kaffee für den Cappicino. Den Anspruch erwirbt jeder Bürgen vom 15 - 65 Lebensjahr, der in der BRD steuerpflichtig ist. Finanziert wird diese über Steuern und die Versteuerung aller Einkommensarten. 

Die zweite Zutat, die Milch für den Cappucino,  ist die bisherige Rente aus der Rentenversicherung, die aus Beträgen finanziert wird. Die Beiträgssätze werden auf 5,5% für Arbeitnehmer/in und Arbeitsgeber reduziert. Somit halbiert sich ungefährt der Rentenanspruch. Beide Zutaten sollen ungefähr die Rente eines jetzig Beschäftigten abbilden, der 40 Jahre gearbeitet hat und dabei durschnittlich soviel verdient hat, dass er einen Rentenpunkt erhält. Dies würde heute ca. 1100.-€ entsprechen, so Köhler. 

Den Milchschaum und das Kaffeepulver für den Cappucino sind die betriebliche und die private Altersvorsorge. 

Der Vorteil des Cappicinomodells ist die Mischung aus umlage- und kapitalgedeckter Vorsorge. 

Die anwesenden Männer begrüßten den Vorschlag der KAB zu einer zukunftssicheren Rente. 

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...