Skip to main content

Leben und arbeiten in Europa

Veranstaltungsreihe der KAB zur Europawahl

Vom 28. April bis 28. Mai führt die KAB am Untermain eine Veranstaltungsreihe zu europäischen Themen durch. Dabei werden aktuelle politische Fragen angesprochen und konkrete Möglichkeiten der Verständigung und Begegnung über Kulturgrenzen hinweg geschaffen.

Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, Themen der europäischen Politik mit Experten und der interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren und für ein friedliches Zusammenleben zu werben. Auf der Abschlussveranstaltung am 28-. Mai können Anliegen der Bevölkerung zur Europawahl bei Vertretern verschiedener Parteien angesprochen werden. Zu allen Veranstaltungen ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist kostenfrei.

Zum Auftakt am Dienstag, dem 28. April, um 18.00 Uhr wird der Kinofilm "Streik(t)raum" im Casino Aschaffenburg gezeigt. Der Film dokumentiert die in Frankreich gelebte Kultur, Interessen der Bevölkerung, gestützt durch ein weitgehendes Streikrecht, auf der Straße zu verhandeln. Dazu begleitet die Kammera, eine Gruppe von Aktivisten auf ihren "Streikzügen". Ein französischer Film zum Machtverhältnis zwischen dem Volk und seinen Repräsentanten - mit deutschem Untertitel. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit einer Diskussion im Kinoraum. Der Film wird im Rahmen des bundesweiten Filmwettbewerbs „über-Macht“ in Patenschaft von Betriebsseelsorge, KAB und der Initiative AbaKuZ gezeigt.

Am Dienstag, dem 5. Mai, um 19.30 Uhr steht im Pfarrheim Mömlingen die Finanz.- und Wirtschaftskrise auf dem Programm. Unter dem Titel "Die globale Krise und unsere Arbeit" wird Wolf-Gero Reichert vom Oswald-von-Nell-Breuning-Institut in Frankfurt Hintergründe der globalen Krise beleuchten und mögliche Konsequenzen diskutieren. Dabei geht es auch um die Frage wie tiefgreifend wir in Europa unser Marktsystem verändern müssen und welche Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen notwendig sind.
Das Oswald-von-Nell-Breuning-Institut ist das sozialwissenschaftliche Institut der Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main.

Ganz lebensnah wird es am Mittwoch, den 13. Mai, um 20.00 Uhr im Pfarrheim Kleinwallstadt thematisiert. Frau Rechtsanwältin Heike Steininger wird die Auswirkungen der Europäischen Union auf das deutsche Arbeitsrecht vorstellen. Dabei steht der Kündigungsschutz genauso zur Debatte wie das Gleichstellungsrecht. Das Publikum wird im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit haben, über den konkreten Einfluss europäischer Prozesse auf die eigenen Arbeitsbedingungen zu diskutieren. Frau Rechtsanwältin Steininger betreut in Ihrer Praxis den Schwerpunkt Arbeitsrecht mit Sitz in Wörth am Main.

In Ergänzung zu Information und Diskussion wird am 24. Mai, um 16.00 Uhr in Niedernberg ein "interreligiöses Friedensgebet" mit Juden Christen und Muslimen stattfinden. Damit lädt die KAB ein, über Glaubens- und Kulturgrenzen hinweg ein Zeichen für Frieden und Verständigung in Europa und der Welt zu setzen. Zur Mitwirkung eingeladen sind die katholische und evangelische Kirche, die alevitische Gemeinde aus Aschaffenburg und die Türkisch-Islamische-Gemeinde Miltenberg, sowie Einzelpersonen muslimischen und jüdischen Glaubens. Symbolträchtig wird die Veranstaltung auf dem "Platz der Freundschaft" in Niedernberg stattfinden. Ein Platz welcher der Städte-Partnerschaft Niedernberg –  Santes und damit der europäischen Verständigung gewidmet ist.

Auf der Abschlussveranstaltung am Donnerstag, dem 28. Mai, um 19.30 Uhr in Niedernberg sollen die Diskussionen der einzelnen Veranstaltung zusammengeführt und im Lichte verschiedener Bevölkerungsgruppen und verschiedener Parteien ausgewertet werden. Dabei legt die Abendgestaltung besonderen wert auf die Möglichkeit der Begegnung. Entsprechend wird es keine Podiumsdiskussion, sondern ein „Markt der Gespräche, Begegnungen und kulturellen  Beiträge“ geben, in den sich die interessierte Bevölkerung, genauso wie die eingeladenen Parteien der Europawahl einbringen können.

Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden in Deutschland am 7. Juni statt.

Joachim Schmitt

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...