Skip to main content

Die europäische Dimension unseres Lebens

Europa - sozial und gerecht? – Veranstaltungsreihe „Leben und Arbeiten in Europa“ der KAB am Untermain

Streik(t)raum

Den Auftakt machte der Film „Streik(t)raum“ am 28. April im CasionLichtspielhaus Aschaffenburg. In der Dokumentation werden französische Studenten bei ihrem Protest gegen die Lockerung des Kündigungsschutzes für Berufseinsteiger begleitet. Ein aufrüttelnder Film rund um das Verhältnis von Volk und Repräsentanten. Die zentrale Frage an die Zuhörer war: „Welches Risiko sind Sie bereit auf sich zu nehmen, um die Welt zu verändern?“

Die globale Krise und unsere Arbeit

In Mömlingen diskutierten die 50 Gäste am 5. Mai die Finanz- und Wirtschaftskrise. WolfGero Reichert vom OswaldvonNellBreuningInstitut brachte die Referenzen dazu ein. Dabei wurde deutlich, dass der Boom der letzten Jahre in Gewinne von Unternehmen und Finanzwirtschaftern geflossen ist. Die Diskussion ergab, dass der Finanzmarkt in den Dienst der Realwirtschaft gestellt werden und die Kosten der Krise durch Zinsaufschläge und Einkommenssteuern von den Verursachern getragen werden muss.

Die EU und mein Arbeitsrecht

Die Auswirkungen der Europäischen Union auf das deutsche Arbeitsrecht brachten zusammen mit Frau Rechtsanwältin Heike Steininger Überraschungen und Kontroversen. Am 13. Mai fanden sich in Kleinwallstadt 15 Teilnehmer zur  Vortragsdiskussion ein. Für die Teilnehmer überraschend war, dass die EU in der jüngsten Zeit einige arbeitnehmerfreundliche Entwicklungen gebracht hat. Insbesondere das Gleichstellungsgesetz hat praktische Auswirkungen, die von den Experten nicht erwartet wurden. Zur Kontroverse kam es, als das arbeitnehmergünstige Recht auch als Einstellungshindernis gedeutet wurde.

Interreligiöses Friedensgebet

„Für ein gemeinsames Anliegen, jeder vor seinem Gott.“ So gestaltete sich das Friedensgebet von Muslimen, Aleviten, evangelischen und katholischen Christen und Juden am 24. Mai auf dem „Platz der Freundschaft“ in Niedernberg. Der Bürgermeister und 70 Teilnehmer der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften nahmen an der Gebetsstunde teil. Es war ein, im Himmel wie auf Erden hörbares Zeichen für den Frieden in Europa und der Welt. Am Ende brannten 5 Fackeln für ein freidliches Zusammenleben über Glaubens- und Kulturgrenzen hinweg.

Abend der Begegnung

Am Donnerstag, den 28. Mai, um 19.30 Uhr wird die Veranstaltungsreihe mit einem europäischen „Abend der Begegnung“ abgerundet. Das Programm ermöglicht, die Diskussionen und Erfahrungen aus der Veranstaltungsreihe mit interessierten Bürgern und Vertretern verschiedener Parteien zu vertiefen. Nach einer Einführung können sich die Teilnehmer in moderierten Tischgruppen zusammenfinden, um die gemeinsamen Fragen im Lichte unterschiedlicher Herkunftsländer und Hintergründe zu erörtern. Gerahmt wird das Programm mit kulturellen Einlagen und kulinarischen Versuchungen unterschiedlicher Herkunft.

V.i.s.d.P. KAB Diözesanverband

Würzburg – Treibgasse 26 – 63739 Aschaffenburg

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...