Skip to main content

Die europäische Dimension unseres Lebens

Europa - sozial und gerecht? – Veranstaltungsreihe „Leben und Arbeiten in Europa“ der KAB am Untermain

Streik(t)raum

Den Auftakt machte der Film „Streik(t)raum“ am 28. April im CasionLichtspielhaus Aschaffenburg. In der Dokumentation werden französische Studenten bei ihrem Protest gegen die Lockerung des Kündigungsschutzes für Berufseinsteiger begleitet. Ein aufrüttelnder Film rund um das Verhältnis von Volk und Repräsentanten. Die zentrale Frage an die Zuhörer war: „Welches Risiko sind Sie bereit auf sich zu nehmen, um die Welt zu verändern?“

Die globale Krise und unsere Arbeit

In Mömlingen diskutierten die 50 Gäste am 5. Mai die Finanz- und Wirtschaftskrise. WolfGero Reichert vom OswaldvonNellBreuningInstitut brachte die Referenzen dazu ein. Dabei wurde deutlich, dass der Boom der letzten Jahre in Gewinne von Unternehmen und Finanzwirtschaftern geflossen ist. Die Diskussion ergab, dass der Finanzmarkt in den Dienst der Realwirtschaft gestellt werden und die Kosten der Krise durch Zinsaufschläge und Einkommenssteuern von den Verursachern getragen werden muss.

Die EU und mein Arbeitsrecht

Die Auswirkungen der Europäischen Union auf das deutsche Arbeitsrecht brachten zusammen mit Frau Rechtsanwältin Heike Steininger Überraschungen und Kontroversen. Am 13. Mai fanden sich in Kleinwallstadt 15 Teilnehmer zur  Vortragsdiskussion ein. Für die Teilnehmer überraschend war, dass die EU in der jüngsten Zeit einige arbeitnehmerfreundliche Entwicklungen gebracht hat. Insbesondere das Gleichstellungsgesetz hat praktische Auswirkungen, die von den Experten nicht erwartet wurden. Zur Kontroverse kam es, als das arbeitnehmergünstige Recht auch als Einstellungshindernis gedeutet wurde.

Interreligiöses Friedensgebet

„Für ein gemeinsames Anliegen, jeder vor seinem Gott.“ So gestaltete sich das Friedensgebet von Muslimen, Aleviten, evangelischen und katholischen Christen und Juden am 24. Mai auf dem „Platz der Freundschaft“ in Niedernberg. Der Bürgermeister und 70 Teilnehmer der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften nahmen an der Gebetsstunde teil. Es war ein, im Himmel wie auf Erden hörbares Zeichen für den Frieden in Europa und der Welt. Am Ende brannten 5 Fackeln für ein freidliches Zusammenleben über Glaubens- und Kulturgrenzen hinweg.

Abend der Begegnung

Am Donnerstag, den 28. Mai, um 19.30 Uhr wird die Veranstaltungsreihe mit einem europäischen „Abend der Begegnung“ abgerundet. Das Programm ermöglicht, die Diskussionen und Erfahrungen aus der Veranstaltungsreihe mit interessierten Bürgern und Vertretern verschiedener Parteien zu vertiefen. Nach einer Einführung können sich die Teilnehmer in moderierten Tischgruppen zusammenfinden, um die gemeinsamen Fragen im Lichte unterschiedlicher Herkunftsländer und Hintergründe zu erörtern. Gerahmt wird das Programm mit kulturellen Einlagen und kulinarischen Versuchungen unterschiedlicher Herkunft.

V.i.s.d.P. KAB Diözesanverband

Würzburg – Treibgasse 26 – 63739 Aschaffenburg

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit

Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt ...

Ralph Stapp ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Ralph Stapp ab 01.09.2025 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Dort vertritt er die Arbeitnehmerseite aktuell am 9. Senat. Unter anderem werden hier ...

Karibu Tanzania - Willkommen Tansania 2026

Aufruf zur Interessensbekundung: Wir laden Dich zu einem besonderen Vorhaben ein: In einer Gruppe von 5-7 Personen machen wir uns auf den Weg in die Eine Welt. Im Rahmen der Partnerschaft von KAB & ...

Arbeitsrechte konsequent verteidigen!

Zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit fordert der Bundesvorstand der KAB Deutschlands das sofortige Ende der Angriffe auf internationale Arbeitsnormen, wie sie durch die ILO formuliert wurden, und ...

Sonntagsschutz wird durch digitale Kleinstsupermärkte ausgehebelt

KAB-Kritik am Bayerischen Ladenschlussgesetz Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat die KAB Bayern gegenüber dem Sozialministerium Stellung zum Bayerischen Ladenschlussgesetz genommen. Darin kritisiert ...

KAB-Studienreise in die steirische Toskana

Faszinierende Eindrücke zwischen Graz, Slowenien und Hundertwasser-Kirche Sechs erlebnisreiche Tage verbrachten 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der diesjährigen Studienreise des KAB- ...