Skip to main content

Trägerverein „Fair am Arbeitsplatz“ gegründet

Mobbingberatung wird fortgesetzt – WÜRZBURG. „Der lange Atem hat sich gelohnt“, resümiert Pfarrer Nikolaus Hegler, bis vor kurzem Diözesanpräses der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und damit maßgeblich an dem Projekt beteiligt: Die Würzburger Mobbing-Beratungsstelle erhält anstelle der KAB einen neuen Träger. Mit Gründung des Trägervereins „Fair am Arbeitsplatz e.V.“ wurde zudem eine Grundlage geschaffen, um den Tätigkeitsbereich der Beratung von Mobbingopfern weiter auszudehnen, etwa auf Prävention und Öffentlichkeitsarbeit. Seit mehr als zehn Jahren existiert die Mobbingberatungsstelle im Kilianshaus bereits, finanziert wurde sie zu Beginn aus Mitteln der KAB, des Arbeitsamtes und des Solidaritätsfonds der Diözese Würzburg, „wofür wir sehr dankbar sind“, betont Nikolaus Hegler. Als die Förderung der Diözese dann 2005/2006 nach neun Jahren auslief, versuchte man natürlich, neue Mittel aufzutun. Feste Finanzierungszusagen jedoch wollte niemand geben. Einstellen wollte man die Mobbingberatung indessen nicht, und so wurde aus Spendengeldern ein reduzierter Beratungsumfang von 14 Stunden im Monat bestritten. 
 

Angebot erhalten

„Da haben wir dann halt versucht, zu bewältigen, was reinkam“, erzählt Klaus Wolf, der die Mobbingberatung durchführt. Außerdem gab es eine finanzielle Selbstbeteiligung für Einzelberatung oder die Teilnahme an der Gruppensitzung. Wichtig war den Trägern, die Beratung überhaupt aufrecht zu erhalten, denn wer Opfer von Mobbing wird, „befindet sich in einer sehr hilflosen Lage und ist seelisch und psychisch stark angeschlagen. Da braucht man dann professionelle Hilfe, um aus diesem Loch wieder herauszukommen“, erklärt Wolf. Mit Hilfe des neuen Trägervereins „Fair am Arbeitsplatz e.V.“ soll das Beratungsangebot zunächst im derzeitigen Umfang aufrecht erhalten und später nach Möglichkeit ausgebaut werden. Die Ausweitung soll dabei so aussehen, dass Beratung auch regional stattfindet, denn derzeit ist Klaus Wolf für die gesamte Diözese Würzburg zuständig, „und für Ratsuchende aus Aschaffenburg oder Bad Neustadt ist das schon ein weiter Anfahrtsweg.“ 

Finanzierung sichern. 

Durch die neue Struktur des Trägervereins wird das vielleicht möglich, denn auf diese Weise wird die Finanzierung der Mobbingberatung auf eine breite Basis gestellt, „eigenständig und unabhängig von der Finanzentwicklung der Diözese“, wie Nikolaus Hegler formuliert. Vereinsmitglied können dabei nicht nur Privatpersonen werden, sondern auch Verbände und Organisationen. An die Orts- oder Kreisverbände der KAB, des Kolpingvereins, des Katholischen Deutschen Frauenbundes oder der Caritasverbände denkt Nikolaus Hegler da, aber auch an die Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen „afa“ der Evangelischen Kirche oder betriebliche Organisationen wie etwa die Betriebsräte einzelner Firmen. 

Netzwerk aufbauen

Überhaupt ist Vernetzung ein großes Ziel des Vereins, und in der Zukunft wüsste Nikolaus Hegler gern auch Krankenkassen, Ärzte und Juristen mit im Boot – also alle, die mit dem Thema Mobbing befasst sind und dem Betroffenen auf verschiedenen Wegen helfen können. „Aber das ist Zukunftsmusik“, meint Hegler, auch wenn er sich von einem solchen Netzwerk viel Erfolg verspricht. Immerhin aber habe man mit dem neuen Trägerverein die nötigen strukturellen Voraussetzungen für eine solche Form der Zusammenarbeit geschaffen.  Am besten sei, wenn Mobbing gar nicht erst passiert, deswegen möchte sich der Verein „Fair am Arbeitsplatz e.V.“ neben der Beratung auch verstärkt der Prävention und Aufklärung widmen. So könne man durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit die Sensibilität erhöhen, etwa durch Vorträge oder indem man Mobbing auf Betriebsversammlungen zum Thema macht. Wichtig sei, das Thema im öffentlichen Bewusstsein zu halten und aufzuklären, denn das Thema Mobbing werde nach wie vor oft ignoriert, missverstanden oder verharmlost, stellt Nikolaus Hegler fest.  

Fair am Arbeitsplatz

Der Verein „Fair am Arbeitsplatz e.V“. wurde am 6. Oktober in Würzburg gegründet. Neben den neun Gründungsmitgliedern wurden sechs weitere Mitglieder der ersten Stunde gezählt. Vorsitzender ist Peter Hartlaub, Betriebsseelsorger in Schweinfurt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich zwölf Euro. Die Mobbing-Beratungsstelle befindet sich im Kilianshaus, Kürschnerhof 2, 97070 Würzburg, Telefon 0931/ 386-65 328.

Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die katholischen Verbände im Rahmen der Kilianiwoche am Dienstag, 08. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Dom zu Würzburg ...

Hannah Dürr ist neue Bildungsreferentin

Liebe Mitglieder und Freunde der KAB,ich freue mich sehr, mich euch heute vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Hannah Dürr und ich bin die neue Bildungsreferentin zur Unterstützung der Verbandsleitung ...

Kandidatinnen und Kandidaten für den Diözesanvorstand und die Diözesanleitung

Am 25. Oktober 2025 findet der 25. Diözesantag des KAB-Diözesanverbands Würzburg statt ...

Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gefordert - Tag der Pflege

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und Verdi informierten bei einem Stand in Haßfurt   ...

KAB-Aktionsstand „Faires Paket“

Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen von Paketzustellern/innen gesammelt Der KAB-Stadt- und Kreisverband Aschaffenburg informierte bei einem Aktionsstand am Zugang zum Park Schöntal über die ...

Die kreative Demokratie

Es könnte ein „Fest der Demokratie“ werden: Jugendliche spielen „Wahrheit oder Lüge“, um den Wert der qualifizierten Presse zu entdecken. Eltern und Kinder prüfen ihre Arbeitsteilung zuhause und ...