Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt neue Impulse für die zukünftige Arbeit
Der bisherige Diözesanvorstand der KAB in der Diözese Würzburg wurde wiedergewählt
Kleinostheim: Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in der Diözese Würzburg hat bei ihrem Diözesantag am 25.10.2025 den bisherigen Diözesanvorstand wiedergewählt. Die beiden Ehrenamtlichen Theresia Erdmann (Aschaffenburg) und Robert Reisert (Hörstein) wurden gemeinsam mit Diakon Peter Hartlaub (Schnackenwerth) als KAB-Diözesanpräses erneut mit der Leitung der KAB in der Diözese Würzburg für die nächsten vier Jahre beauftragt. Die neue Struktur der Diözesanleitung hat sich bewährt und wird fortgesetzt. Die neue Diözesanleitung setzt sich neben dem Vorstand wie folgt zusammen: Edelbert Schumm (Region Aschaffenburg), Dr. Michael Wahler (Region Schweinfurt), Jens Fischer (Zielgruppe Arbeitnehmervertretung), Angelika Goj (Zielgruppe Frauen) und Harald Mantel (Bildungsarbeit). Zur Vertreterin der Präsides und Geistlichen Leitungen aus der Region Schweinfurt wurde Ingeborg Götz gewählt.
Intensiver Austausch zur Zukunft der Erwachsenenverbände im Bistum
Interessiert lauschten die Delegierten dem Impulsreferat von Ordinariatsrat Bernhard Lutz über die Rolle der Verbände und den Umbruch der Kirche. Dies stellte den Auftakt von intensiven Diskussionen über die Zukunft der KAB in der Diözese Würzburg dar, die sich auch in der Diskussion über die Änderung der Satzung bezüglich der kirchenrechtlichen Stellung fortsetzte. In verschiedenen Wortmeldungen betonten die Delegierten die Bedeutung der ACA, über die die KAB Teil der sozialen Selbstverwaltung ist, und die Bedeutung der Betriebsseelsorge als Markenkern der KAB in Würzburg.
Die neue geschäftsführende Bundesvorsitzende Sarah Prenger stellte sich, die neue Struktur des Bundesvorstandes und die aktuellen Themen der Bundesebene vor und betonte, dass der Bundesverband nur durch all die bundesweiten KAB-Mitglieder besteht und man sich daher mit seinem Thema einsetzen soll. Hier kam auch seitens der Delegierten der Wunsch nach mehr Öffentlichkeitsarbeit seitens der Bundesebene auf.
Neu aufgestellt wurde auch der Rechtsschutz im Bereich Arbeits- und Sozialrecht, der sich sehr positiv entwickelt hat und wovon jedes KAB-Mitglied profitiert. Als erste Ansprechpartner zu Themen wie Arbeitsrecht, Rente, Krankenversicherung, Sozialversicherung oder Pflege stehen für alle Menschen aus Unterfranken weiterhin ehrenamtliche Arbeits- und Soziallotsen unter der kostenlosen Hotline 0931/38665333 für Fragen oder Rat zur Verfügung.
Leitantrag: Christliche Werte in Zeiten des Umbruchs: Gerecht Fair teilen - Gesellschaft zusammenhalten
Mit großer Mehrheit verabschiedeten die 77 Delegierten den Leitantrag zum 25. KAB-Diözesantag. Darin erklären sie es zu einer wichtigen Aufgabe der KAB in der Diözese Würzburg, Räume und Gelegenheiten für Begegnung und Dialog zu schaffen. Die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Digitalisierung und KI, die sozial-ökologische Transformation und den Fach- und Arbeitskräftemangel. Dabei hat die KAB die Werte, für die sie steht, wie Personalität, Solidarität, Gerechtigkeit, Teilhabe, Resilienz, Nachhaltigkeit, Innovation und Lernbereitschaft, Vertrauen und Demokratie und Mitbestimmung, einzubringen. Die KAB möchte in den nächsten vier Jahren durch ihre Aktionen dazu beitragen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in den Zeiten des Umbruches erhalten und gestärkt werden kann. In einer Workshop-Phase wurden die Delegierten dazu ermutigt, ihre Gedanken und Ideen zu der Umsetzung des Leitantrages beizutragen.
Zum Abschluss feierten die Teilnehmenden des 25. Diözesantages einen Festgottesdienst mit Pfarrer Heribert Kaufmann in der Pfarrkirche St. Laurentius in Kleinostheim.
