Skip to main content

KAB gegen Rechtsextremismus - Veranstaltungsreihe "Nie wieder" initiiert von der Zielgruppe Frauen der KAB Würzburg

23. Juli 2025
Führung am DenkOrt Deportationen 1941 – 1944 am Würzburger Hauptbahnhof mit Dr. Matthias Bartsch Foto: Günter Webert

Die Veranstaltungsreihe „Nie wieder“ initiiert von der Zielgruppe Frauen des KAB Diözesanverbandes Würzburg ist im Jahresbericht 2024 der KEB Bayern veröffentlicht:

Die Europawahl im Juni 2024 war ausschlaggebend für die Veranstaltungsreihe „Nie wieder“. Die Zielgruppe Frauen der KAB Würzburg ist davon überzeugt, dass für ein „Nie wieder“ genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um ein Zeichen gegen den Rechtsruck zu setzen, der in ganz Europa stattfindet. Aufstehen gegen Rechtsextremismus und sich einsetzen für Demokratie – das sind unsere Anliegen. Dazu die Trilogie, die die Wurzeln in der Vergangenheit ergründete und den Bogen bis in die Gegenwart spannte.

Würzburg, deine Nazis
Die Besucher:innen erlebten mit Wolfgang Jung, Journalist und Autor, einen Stadtrundgang, der unter die Haut ging: Sein Großvater wurde im KZ ermordet. Jung erklärte das Funktionieren des Nazitums, führte zu NSOrten, berichtete über Täter, Mitläufer, Gleich gültige und Widerständler. Er erläuterte, dass auch die Kirche sich damals nicht klar von den Nazis abgrenzte und zeigte Parallelen mit der gegenwärtigen Gefahr durch rechtsextreme Strömungen.

DenkOrt Deportationen 1941 – 1944
Holocaustgedenkstätte am Hauptbahnhof Würzburg
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus werden wieder salonfähig, deshalb die Erinnerung an die Opfer des Holocaust.
Die zweite Führung mit Dr. Matthias Bartsch gab Informationen zur Holocaustgedenkstätte am Würzburger Hauptbahnhof: In Unterfranken gab es die größteDichte jüdischer Gemeinden in ganz Deutschland. Am DenkOrt am Würzburger Hauptbahnhof stehen künstlerisch gestaltete Gepäckstücke. Symbol dafür, was jüdische Mitbürger:innen in die Deportation mit nehmen durften. Ein Gepäckstück Zwilling steht in den Gemeinden, aus denen die deportierten Menschen stammten und erinnert so an beiden Orten an die Opfer des Holocaust.

Frauen in der rechtsextremen Szene
Ein Vortrag

Sie fungieren als Käuferinnen von Immobilien für die Neonaziszene, als Models für NeonaziPropaganda,als Rednerinnen bei Veranstaltungen mit rassistischer Ausrichtung oder kandidieren für rassistische Parteien. Extrem rechte Frauen können, wie im Fall des NSU, Terroristinnen sein und rechte Terrorgruppen unterstützen oder als völkischnationalistische Populistinnen die Stimmung gegen Einwanderung und Geflüchtete verschärfen. Die DiplomSozialwirtin Birgit Mair vom Nürnberger Institut für sozialwissen schaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) gab Einblick in ihre Forschungen.

KAB: Sehen — Urteilen — Handeln
Gerade heute sieht die KAB Würzburg eine wichtige und brisante Aufgabe darin, sich unablässig für die demokratischen Grundrechte einzusetzen: den Frieden erhalten, den unsere Eltern und Großeltern geschaffen haben. In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen radikalisieren und die Demokratie ins Straucheln zu geraten scheint, steht die KAB klar ein für die demokratischen Grundrechte.

Text: Angelika Goj

 

Jahresbericht KEB Bayern

 

Mitgliedlink 250x160Px